Mainuferpark
Maininsel
Main-Neckar-Brücke
Ludwig-Rehn-Straße
Ludwig Rehn (1849–1930), praktischer Arzt in Griesheim, ab 1886 Chefarzt und Chirurg im Städtischen Krankenhaus, ab 1914 Professor an der Universität Frankfurt.
Löherstraße
Löher war der örtlich gebräuchliche Begriff für Lohgerber, die in Frankfurt in einer Zunft zusammengeschlossen waren.
Launitzstraße
Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869), Bildhauer, Schöpfer des Gutenberg-Denkmals am Roßmarkt und anderer Plastiken im Stadtgebiet
Laubestraße
Heinrich Laube (1806–1884), Dichter und Dramaturg, war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848.
Länderweg
Weg zwischen den Gemüseländern Richtung Oberrad
Kleine Rittergasse
Kleine Brückenstraße
Klappergasse
In dieser Gasse soll es ein Aussätzigenheim gegeben haben. Betteln durften die Kranken beim Bettelbrunnen an der heutigen Darmstädter Landstraße. Aussätzige galten als „furchtbare Plage für die Anwohner“. Heute ist die Klappergass durch ein Lied romantisch populär geworden.
Kennedyallee (ungerade) 33 bis 129
An John F. Kennedy (1917–1963), ermordeter US-Präsident, erinnert in Frankfurt eine wichtige Ausfallstraße in Richtung Flughafen. Kennedy hatte bei seinem Deutschlandbesuch 1963 am 24. Juni eine Rede in der Paulskirche gehalten und sich am 25. Juni in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt eingetragen.
Kennedyallee (gerade) 34 bis 110
An John F. Kennedy (1917–1963), ermordeter US-Präsident, erinnert in Frankfurt eine wichtige Ausfallstraße in Richtung Flughafen. Kennedy hatte bei seinem Deutschlandbesuch 1963 am 24. Juni eine Rede in der Paulskirche gehalten und sich am 25. Juni in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt eingetragen.
Kaulbachstraße (ungerade) 37 bis 71
Eine ganze Malerfamilie verbirgt sich hinter dem Namen Kaulbach. Der berühmteste Vertreter ist ihr Stammvater Wilhelm von Kaulbach (1804–1874), der die Ausgabe des Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe illustrierte und zum Hofmaler Ludwigs I. avancierte.
Kaulbachstraße (ungerade) 1 bis 1
Eine ganze Malerfamilie verbirgt sich hinter dem Namen Kaulbach. Der berühmteste Vertreter ist ihr Stammvater Wilhelm von Kaulbach (1804–1874), der die Ausgabe des Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe illustrierte und zum Hofmaler Ludwigs I. avancierte.
Kaulbachstraße (gerade) 30 bis 60
Eine ganze Malerfamilie verbirgt sich hinter dem Namen Kaulbach. Der berühmteste Vertreter ist ihr Stammvater Wilhelm von Kaulbach (1804–1874), der die Ausgabe des Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe illustrierte und zum Hofmaler Ludwigs I. avancierte.
Kaulbachstraße (gerade) 2 bis 20
Eine ganze Malerfamilie verbirgt sich hinter dem Namen Kaulbach. Der berühmteste Vertreter ist ihr Stammvater Wilhelm von Kaulbach (1804–1874), der die Ausgabe des Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe illustrierte und zum Hofmaler Ludwigs I. avancierte.
Karl-Gerold-Platz
Karl Gerold (1906–1973), Publizist und Herausgeber der Frankfurter Rundschau. Am Karl-Gerold-Platz 1 hat die Zeitung im Februar 2009 ihre neuen Redaktionsräume im ehemaligen Sachsenhäuser Depot bezogen. Inzwischen ist sie in die Mainzer Landstraße umgezogen.