Magdalena Andreae vermachte 1778 der niederländisch reformierten Gemeinde eine große Stiftung, mit der u.a. in der Seilerstraße ein Waisenhaus errichtet wurde. In der Andreaestraße 5 – 11 stand seit 1955 die Heilandskirche mit angrenzendem Kindergarten, Schwestern- und Pfarrhaus. Das Ensemble wurde 2005 komplett niedergelegt, um einem Diakoniezentrum der Gemeinde Bornheim Platz zu machen.
Frankfurter Straßen
Andreasplatz
Andreasplatz
Andreasstraße
Anemonenpfad
Ankergasse
Ankunftbogen
Anna-Beyer-Straße
Anna Beyer (1909–1991), Mitglied der Frankfurter Widerstandsgruppe des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) und Mitbegründerin der Frankfurter SPD nach dem Zweiten Weltkrieg.
Anna-Lindh-Allee
Ylva Anna Maria Lindh (1957–2003), schwedische Außenministerin, wurde von einem Schweden serbischer Abstammung ermordet, das Tatmotiv ist bis heute unbekannt
Annabergstraße (gerade)
Annaberg-Buchholz, Verwaltungssitz und Große Kreisstadt im Landkreis Annaberg/Erzgebirge
Annabergstraße (ungerade)
Annaberg-Buchholz, Verwaltungssitz und Große Kreisstadt im Landkreis Annaberg/Erzgebirge
Annastraße
Anna von Fürstenberger (1510–1573), Gemahlin des Justinian von Holzhausen, Ratsmitglied zu Frankfurt, nach dessen Familie ein ganzes Viertel benannt ist. Ihr Bild, gemalt von Conrad Faber von Kreuznach, hängt im Städel
Anne-Frank-Straße
Anne Frank (1929–1945), jüdische Schülerin aus Frankfurt, schrieb ein berühmt gewordenes und verfilmtes Tagebuch über ihr Leben als Exilantin in dem von den Nazis besetzten Holland. Sie starb 1945 im KZ Bergen-Belsen.
Anneliese-Hoevel-Straße
Anneliese Hoevel (1898–1942), Widerstandskämpferin gegen das Nazi-Regime, Ehefrau von Andreas Hoevel. Beide wurden 1942 wegen Hochverrats in Preungesheim hingerichtet.
Annemarie-Schlordt-Straße
Annemarie Schlordt (1901–1977), Kommunalpolitikerin und Diplom-Handelslehrerin. 1964 war sie mit der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt ausgezeichnet worden.
Annette-Kolb-Weg
Annette Kolb (1870–1967), mit bürgerlichem Namen Anna Mathilde Kolb, Schriftstellerin und Pazifistin aus München. Ab 1933 im Exil in Frankreich und USA. Setzte sich stark für die deutsch-französische Verständigung ein.
Anspacher Straße
Anspach, seit 1970 Neu-Anspach, Stadt im Hochtaunuskreis.
Anton-Burger-Weg
Anton Burger (1824–1905), in Frankfurt geborener Maler der Kronberger Malerkolonie.
Anton-Radl-Pfad
Anton Radl (1774–1852), aus Wien gebürtiger Maler, der ab 1794 in Frankfurt bei Johann Gottlieb Prestel das Kupferstecherhandwerk erlernte und dort bis zu seinem Tode blieb.
Anton-Schlüter-Straße
Drei Generationen Anton Schlüter (1867–1949/1888–1957/1915–1999) führten das 1899 gegründete Motoren-, später Traktorenwerk Anton Schlüter, in Freising bei München. 1993 wurde die Firma verkauft und die Produktion nach Nürnberg verlagert.