1845 so benannt nach dem ehemaligen Schlesinger Hof.
Neue Rothofstraße
Nach dem früheren Rothen Hof, einem Gutshof mit Landhaus und großem Viehbestand.
Neue Mainzer Straße (ungerade) 75 bis 79
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (ungerade) 1 bis 59
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (gerade) 72 bis 84
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Neue Mainzer Straße (gerade) 22 bis 68
Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.
Meisengasse
Mainuferpark
Mainuferpark
Mainstraße
Luginsland
Nach einem alten Festungsturm in der Frankfurter Stadtmauer.
Liesel-Christ-Anlage
Liesel Christ (1919–1996), Frankfurter Volksschauspielerin, populär durch ihre Rolle als „Mamma“ Hesselbach
Liebfrauenstraße (ungerade) 5 bis 5
Im Mittelalter wurden viele Kirchen und Kapellen der Muttergottes geweiht, unserer Lieben Frauen. So auch die 1308 von Wigels von Wanebach († 1322) gestiftete Liebfrauenkapelle auf der besagten Anhöhe, die bereits 1325 zur Liebfrauenkirche aufgewertet wurde und auch nach der Reformation katholisch blieb.
Liebfrauenstraße (gerade) 6 bis 6
Im Mittelalter wurden viele Kirchen und Kapellen der Muttergottes geweiht, unserer Lieben Frauen. So auch die 1308 von Wigels von Wanebach († 1322) gestiftete Liebfrauenkapelle auf der besagten Anhöhe, die bereits 1325 zur Liebfrauenkirche aufgewertet wurde und auch nach der Reformation katholisch blieb.
Lange Straße (ungerade) 55 bis 69
Lange Straße (ungerade) 3 bis 39
Lange Straße (gerade) 26 bis 36
Lange Straße (gerade) 2 bis 24
Kurt-Schumacher-Straße (gerade) 30 bis 34
Die Straße entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Verkehrsschneise im Sinne autogerechter Stadtplanung und erhielt den Namen des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher (1895–1952). Die Fortsetzung nördlich der Zeil heißt übrigens, parteipolitisch gerecht, Konrad-Adenauer-Straße.
Kurt-Schumacher-Straße (gerade) 2 bis 26
Die Straße entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Verkehrsschneise im Sinne autogerechter Stadtplanung und erhielt den Namen des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher (1895–1952). Die Fortsetzung nördlich der Zeil heißt übrigens, parteipolitisch gerecht, Konrad-Adenauer-Straße.