Brückenstraße (gerade) 62 bis 94

Dies ist eine der ältesten, bereits 1356 genannten Straßen. Sie führte zur damaligen „Sachsenhäuser Brücke“, der heutigen Alten Brücke.

Brückenstraße (gerade) 32 bis 60

Dies ist eine der ältesten, bereits 1356 genannten Straßen. Sie führte zur damaligen „Sachsenhäuser Brücke“, der heutigen Alten Brücke.

Bruchstraße

Durch dieses Gelände zog einst der „Lange Bruch“, ein Nebenarm des Mains, der bei Oberrad begann und in Niederrad wieder in den Main zurückkehrte.

Bruchfeldstraße

Bruch = Sumpf, Morast, Moor. Die damalige Mainniederung war sehr sumpfig.

Bruchfeldplatz

Bruch = Sumpf, Morast, Moor. Die damalige Mainniederung war sehr sumpfig.

Brohltalstraße

Das Brohltal, dem der Brohlbach den Namen gab, liegt in der Verbandsgemeinde Brohltal im Landkreis Ahrweiler.

Briandring

Aristide Briand (1862–1932), Außenminister und mehrfach Regierungschef in Frankreich. 1926 erhielt er für seine Mitarbeit am Vertrag von Locarno den Friedensnobelpreis.

Breulsweg

Gemarkungsname. Breul ist identisch mit Brühl, was eine sumpfige, buschbewachsene Wiese bedeutet.

Boseweg

Gräfin Luise von Bose (1818–1883), Tochter des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen, errichtete eine Stiftung für die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft.

Bornemannstraße

Wilhelm Bornemann, erster Frankfurter Stadtschulrat, von 1847 bis 1896 in Diensten der Stadt.

Boehlepark

Der Kunstmaler Fritz Boehle war ein enger Freund der Familie Binding und wurde großzügig von ihr unterstützt. Boehle zeichnete 1914 das Bild Karls des Großen (der Karolinger) auf das Etikett der Flaschen.

Bodenstedtstraße

Friedrich von Bodenstedt (1819–1892), deutscher Dichter, Slawist und Journalist.

Bodenbacher Weg

Bodenbach, Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz)

Böcklinstraße

Arnold Böcklin (1827–1901), Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts.

Bleiweißstraße

Das Pigment Bleicarbonat (für weiße Farben) wird Bleiweiß genannt. Es fand auch in der Kunstmalerei großen Anklang und ist heute wegen seiner Giftigkeit verboten.

Blauenstraße

Der Blauen, 1165 m hoher Berg im südlichen Schwarzwald bei Badenweiler.

Bischofsweg (ungerade) 25 bis 65

Prähistorischer Weg entlang der alten Mainuferkante, den später die Mainzer Bischöfe nahmen, wenn sie ihre Besitzungen im Aschaffenburger Raum besuchten, um nicht über die (protestantische) Frankfurter Gemarkung gehen zu müssen.