Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Ihr Name leitet sich von dem Pseudonym ab, unter dem Ludwik Lejzer Zamenhof, in deutschen Texten Ludwig Lazarus Samenhof, 1887 die Grundlagen der Sprache veröffentlichte (siehe auch Ludwig-Zamenhof-Weg in Sachsenhausen).
Eschenbachstraße
Wolfram von Eschenbach, legendärer deutscher Dichter und Minnesänger im 12. Jahrhundert.
Erbacher Straße
Erbach (Odenwald), hessische Kreisstadt des Odenwaldkreises
Else-Alken-Straße
Else Alken (1877–1943), mit 18 Jahren vom Judentum zum Katholizismus konvertiert, ehrenamtliches soziales Engagement im Frankfurter Gefängnisverein, Vorsitzende des Frankfurter Frauenverbandes, seit 1924 ehrenamtliche Stadträtin des Zentrums, 1933 nicht wieder angetreten, 1942 wurde sie in das KZ Theresienstadt deportiert und ist dort umgekommen.
Elly-Beinhorn-Straße
Elly Rosemeyer-Beinhorn (1907–2007), berühmte Kunstfliegerin, stellte in den 30er Jahren mehrere Langstreckenflugrekorde auf, war verheiratet mit dem legendären, 1938 tödlich verunglückten Bernd Rosemeyer
Elli-Lucht-Park
Elli Lucht (1906–1974), Niederräder Stifterin
Elisabethenstraße
Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin von Thüringen, Stammmutter der Landgrafen von Hessen, starb in Marburg. Wegen ihrer Wohltätigkeit sehr beliebt und schon 1235 heiliggesprochen. Patronin von Thüringen und Hessen sowie dem Deutschherrnorden, der in Sachsenhausen eine Kommende besaß.
Elisabeth-Kuhn-Straße
Elisabeth Kuhn (1885–1977), erste Werksärztin der Hoechst AG und Leiterin der werkseigenen Entbindungsstation, des sogenannten „Storchennests“.
Eiserner Steg (Main)
Benannt nach dem Material, aus dem die Brücke 1868/69 erbaut wurde.
Eifelstraße
Die Eifel ist ein Mittelgebirge im Grenzgebiet von Deutschland, Luxemburg und Belgien. Bekannt vor allem durch seine erloschenen Vulkane und Maare. Häufig in der Geschichte war es auch militärisches Aufmarschgebiet.
Egelsbacher Straße
Egelsbach, Gemeinde und Flugplatz im Landkreis Offenbach
Edmund-Rumpler-Straße
Edmund Rumpler (1872–1940), in Wien gebürtiger Flugzeug- und Automobilkonstrukteur. Berühmt wurden die Rumpler Taube und der Tropfenwagen. 1903 Leiter des Konstruktionsbüros der Adlerwerke in Frankfurt, wo er die erste Schwingachse erfand. Mit August Euler gründete er 1908 in Berlin die Rumpler Flugzeugwerke GmbH, die erste deutsche Flugzeugfabrik.
Dürerstraße
Albrecht Dürer (1471–1528), Nürnberger Maler des 15. Jahrhunderts. In unmittelbarar Nähe liegt das Städel, das wichtigste Frankfurter Kunstmuseum, in dem auch Werke Dürers gezeigt werden.
Dreikönigsstraße
Nach der Dreikönigskirche benannt
Dreieichstraße (ungerade)
Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.
Dreieichstraße (gerade) 42 bis 54
Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.
Dreieichstraße (gerade) 2 bis 34
Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.
Donnersbergstraße
Der Donnersberg ist mit 686,5 Metern das höchste Bergmassiv der Pfalz. Liegt im Donnersbergkreis/ Rheinland-Pfalz, mit den Hauptorten Kirchheimbolanden und Rockenhausen. Es wird vermutet, dass er dem Gott Donar gewidmet war.
Diesterwegstraße
Dr. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790–1866), bekannter Pädagoge und Schulreformer, war einige Jahre Lehrer an der Frankfurter Musterschule. Sein Sohn Moritz (1834–1906) gründete den gleichnamigen, noch heute existierenden Schulbuchverlag.
Diesterwegplatz
Dr. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790–1866), bekannter Pädagoge und Schulreformer, war einige Jahre Lehrer an der Frankfurter Musterschule. Sein Sohn Moritz (1834–1906) gründete den gleichnamigen, noch heute existierenden Schulbuchverlag.