Freudenberger Straße
Freudenberg, Stadt in Baden-Württemberg, am Main zwischen Frankfurt und Würzburg gelegen.
Frauenhofstraße
Der Frauenhof, war dem Deutschen Orden gehörender Gutshof in Niederrad. Die ehemalige Baumwollfabrik wurde 1937 größtenteils abgerissen, heute ist noch die denkmalgeschützte Ostfassade und der barocke Torbau erhalten.
Franz-Lenbach-Straße
Franz von Lenbach, (1836–1904), bayerischer Maler, geadelt 1882. Zusammen mit Franz von Stuck und Friedrich August von Kaulbach wird er zu den Münchner Malerfürsten gezählt.
Frankensteiner Straße
Nach einer Burg in Sachsenhausen, die nach dem Ritter von Frankenstein so benannt wurde, der 1533 dorthin einheiratete. 1831 ging die Burg in städtischen Besitz über.
Frankensteiner Platz fortlaufend 24 bis 25
Nach einer Burg in Sachsenhausen, die nach dem Ritter von Frankenstein so benannt wurde, der 1533 dorthin einheiratete. 1831 ging die Burg in städtischen Besitz über.
Frankensteiner Platz fortlaufend 1 bis 1
Nach einer Burg in Sachsenhausen, die nach dem Ritter von Frankenstein so benannt wurde, der 1533 dorthin einheiratete. 1831 ging die Burg in städtischen Besitz über.
Flughafenstraße (ungerade)
Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.
Flughafenstraße (gerade) 4 bis 16
Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.
Flughafenstraße (gerade) 20 bis 30
Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.
Flughafenstraße (gerade) 100 bis 120
Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.
Flughafen Frankfurt Main
Flößerbrücke
Flaschenburgstraße
Verballhornung des Namens der dem Johanniterorden gehörenden Fleschenburg oder Flessenburg, die anfangs des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde.
Flaischlenstraße
Cäsar Otto Hugo Flaischlen (1864–1920), Lyriker und Mundartdichter aus Stuttgart. Seine Werke sind meist unbekannt. Hab Sonne im Herzen, obs stürmt oder schneit könnte davon eine später vertonte Ausnahme bilden.
Ferdinand-Schrey-Weg
Ferdinand Schrey (1850–1938). Vereinfachte die deutsche Kurzschrift in das Stolze-Schrey-System.
Ferdinand-Dirichs-Weg
Ferdinand Dirichs (1894–1948) war ab 1947 Bischof von Limburg/(Lahn).
Färberstraße
An der Straße neben der ehemaligen Zollburg Ulrichstein wohnten seit etwa 1623 die Mitglieder des Seiden- und Tuchfärbergewerbes. Dieses erlangte mit der Zuwanderung von niederländischen Glaubensflüchtlingen, die diese Kunst beherrschten, seine Bedeutung und Blüte.