Louis-Pasteur-Straße

Louis Pasteur (1822–1895), französischer Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie; Pasteur entwickelte Impfstoffe u. a. gegen den Milzbrand und die Tollwut. Er entdeckte auch, dass durch das kurzzeitige Erhitzen von Lebensmitteln einen Großteil der darin enthaltenen Keime abgetötet wird. Dieses Verfahren wird daher auch Pasteurisierung genannt.

Limescorso

Der Name erinnert an den Limes, den die Römer zum Schutz vor den Germanen gebaut hatten. Nida, in dessen ehemaliger Mitte das Nordwestzentrum erbaut wurde, musste dennoch um 260 nach Christus aufgegeben werden.

Langweidenstraße

Hier sollen Weidenbäume gestanden haben, die für die Korbmacher das Material lieferten.

Kupferhammer

Der Name erinnert an die Wurzeln der bis in die 1980er Jahre an gleicher Stelle existierenden Werksanlagen der Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM), die hervorgingen aus der Firma Heddernheimer Kupferwerke vormals F. A. Hesse Söhne AG, die ihrerseits entstanden war aus einem 1853 am Urselbach errichteten Kupferhammer.

Kreuzerhohl

Nach einer dort zum Gedenken an den Hl. Bonifatius erbauten Kreuzerkapelle („ad crucem“), später Kirche für Kalbach, Weißkirchen und Niederursel.

Kracauerstraße

Siegfried Kracauer (1889–1966), deutscher Journalist (Frankfurter Zeitung), Publizist, Soziologe und Filmwissenschaftler, Begründer der Filmsoziologie. Wurde 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung entlassen und ging letztlich ins Exil nach USA.

Konstantinstraße

Kaiser Konstantin der Große eigentlich Flavius Valerius Constantinus (um 280-337), römischer Kaiser von 306 bis 337. Er erlaubte als erster Kaiser den Christen, ihren zuvor verfolgten Glauben öffentlich auszuüben. Er berief das Konzil von Nicäa ein und verlegte den Regierungssitz von Rom nach Konstantinopel, heute Istanbul.

Kollwitzstraße

Käthe Kollwitz (1867–1945), eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen und Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts. Von den Nazis umbenannt in Tangastraße nach einer Stadt in Tansania, ehemals deutsche Kolonie Deutsch-Ostafrika.

Kolbenbergstraße

Gemarkungsname. Über den Kolbenberg bis zur Kanonenstraße erstreckte sich der Praunheimer Gemeindewald mit etwa 99 ha, der nach der Eingemeindung 1910 nach und nach gefällt wurde.

Kastellstraße

Das römische Militärkastell Nida wurde bereits 83 nach Christus errichtet und war doppelt so groß wie die Saalburg. Erst später kamen auch zivile Siedlungen dazu

Karl-Perott-Platz

Karl Perotte (1890–1971). Heddernheimer Karnevalist und Ehrenvorsitzender des Karnevalvereins, Gründer und Ehrenvorsitzender der dortigen Kolpingsfamilie und einer lokalen Filmgruppe