Praunheimer Hohl (gerade)
Praunheimer Brücke
Praunheimer Brücke
Prächterstraße
Nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie.
Platenstraße (ungerade) 99 bis 137
August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.
Pflugstraße
Nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie. Viele Häuser in Ginnheim, die auf deren ehemaligen Gütern gebaut wurden, tragen noch sichtbar deren Familienwappen.
Pfeiferstraße
Nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie.
Pfannmüllerstraße
Dr. Ferdinand Pfannmüller (1871–1953), Sanitätsrat, Theaterarzt am Schauspielhaus, aber eben von 1902 bis 1952 hatte er seine Praxis in Hausen.
Peter-Zenger-Straße
John Peter Zenger (1697–1746), ein aus der Pfalz stammender Publizist und Verleger in New York, dessen Freispruch vom Vorwurf der Verleumdung im Jahre 1735 wesentlich zur Begründung der Pressefreiheit in den USA beitrug, welche 1776 in der Unabhängigkeitserklärung als Menschenrecht konstituiert wurde.
Peter-Böhler-Straße
Peter Böhler (1712–1775), gebürtig in Frankfurt, war Missionar und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeinde in Georgia/USA. Er hatte eine große Bedeutung für John Wesley, einen Begründer der methodistischen Bewegung, der in ihm einen starken christlichen Glauben erkannte. Starb in London
Paul-Kornfeld-Weg
Paul Kornfeld (1889–1942), jüdischer Schriftsteller und Dramaturg, geboren in Prag, von 1914 bis 1925 in Frankfurt tätig, danach Dramaturg unter Max Reinhardt, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet und im Ghetto Litzmannstadt (Łódź) ermordet.
Paul-Heyse-Straße
Paul Heyse (1830–1914), Schriftsteller, wurde 1910 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Paquetstraße
Der Dichter und Reiseschriftsteller Alfons Paquet (1881–1944), geboren in Wiesbaden, lebte ab 1906 in Frankfurt.
Oswaltstraße
Henry Oswalt (1849–1934), Stadtverordneter und Mitbegründer der Frankfurter Universität. Marie Oswalt (1863–1932), Vorsitzende des Vereins für Volkskindergärten.
Oranienstraße
Nach dem Fürstengeschlecht Nassau-Oranien, das seit 1813 die niederländische Krone trägt. Oranien, franz. Orange, war eine Grafschaft, später ein Fürstentum im Rhônetal in Burgund/Bourgogne, das im Erbweg 1530 an Nassau-Dillenburg fiel. 1714 wurde es von Frankreich annektiert.
Olof-Palme-Straße (ungerade) 11 bis 37
Olof Palme (1927–1986), schwedischer Sozialdemokrat und zweimaliger Premierminister Schwedens (1969–1976 und 1982–1986). Fiel einem bis heute noch nicht aufgeklärten Attentat zum Opfer.
Olof-Palme-Straße (ungerade) 1 bis 7
Olof Palme (1927–1986), schwedischer Sozialdemokrat und zweimaliger Premierminister Schwedens (1969–1976 und 1982–1986). Fiel einem bis heute noch nicht aufgeklärten Attentat zum Opfer.
Olbrichstraße
Prof. Joseph Maria Olbrich (1867–1908), Architekt, gehörte der Darmstädter Künstlerkolonie an
Ohlengarten
Nach der Familie Ohl aus Praunheim, die hier Gärten hatte und sehr angesehen war