Amtsgasse

Nach dem hiesigen Verwaltungssitz des nassauischen Amt Höchst bzw. des späteren Kreis Höchst und des heutigen Main-Taunus-Kreises, dessen Kreisverwaltung bis 1987 in Höchst saß. Das ehemalige Kreishaus an der Ecke zur Bolongarostraße steht noch.

Ambronenpfad

Die Ambronen, ein germanischer Volksstamm, der im 2. Jahrhundert vor Christus zusammen mit den Klimpern und Teutonen in das Römische Reich eindrang und nach mehreren Siegen über römische Truppen in der Schlacht bei Aqua Sextae vernichtend geschlagen wurde

Am Selzerbrunnen

Salzhaltiger Mineralbrunnen, daher der Name, bei der Eisenbahnersiedlung, unweit der Nidda. Viele Anwohner schwören auf dieses Wasser, an das sich Otto Normaltrinker erst gewöhnen muss.

Am Leisrain

Flurnamen. Das Wort leis hat hier die Bedeutung von klein oder gering (z.B. leiser Verdacht)

Am Lachgraben

Ein Lachgraben war ein Sumpfgraben („lache“, im Mittelhochdeutschen für Morast).