Seebachstraße
Schwesternstraße
Schwedenpfad
Benannt nach den Jahren 1631 und 1635, als der schwedische Regent Gustav Adolf während des Dreißigjährigen Kriegs in Frankfurt Quartier nahm und Truppen stationierte.
Schwanheimer Brücke
Schützenbleiche (ungerade)
Schützenbleiche (gerade)
Schreinerstraße
Schneidmühlenweg
Schneiderstraße
Schneeballstraße
Nach einer Pflanze aus der Familie der Moschuskrautgewächse. Die deutsche Bezeichnung Schneeball dürfte die Pflanze im 17. Jahrhundert erhalten haben.
Schmidtbornstraße
Otto Schmidtborn war langjähriger evangelischer Pfarrer in Nied von 1892 bis 1917.
Schmalkaldener Straße (ungerade) 9 bis 9
Schmalkalden ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Die lange Zeit politisch-administrativ zu Hessen gehörende Fachwerk- und Hochschulstadt ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und liegt südwestlich des Thüringer Waldes.
Schmalkaldener Straße (ungerade) 7 bis 7
Schmalkalden ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Die lange Zeit politisch-administrativ zu Hessen gehörende Fachwerk- und Hochschulstadt ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und liegt südwestlich des Thüringer Waldes.
Schmalkaldener Straße (ungerade) 19 bis 19
Schmalkalden ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Die lange Zeit politisch-administrativ zu Hessen gehörende Fachwerk- und Hochschulstadt ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und liegt südwestlich des Thüringer Waldes.
Schmalkaldener Straße (ungerade) 13 bis 15
Schmalkalden ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Die lange Zeit politisch-administrativ zu Hessen gehörende Fachwerk- und Hochschulstadt ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und liegt südwestlich des Thüringer Waldes.
Schmalkaldener Straße (gerade)
Schmalkalden ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Die lange Zeit politisch-administrativ zu Hessen gehörende Fachwerk- und Hochschulstadt ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und liegt südwestlich des Thüringer Waldes.
Schliephakestraße
Hofrat Theodor Schliephake (1808–1871) war Nassauischer Geschichtsschreiber und Direktor des Nassauischen Staatsarchivs in Idstein. Nied gehörte ab 1806 zum zeitweiligen Herzogtum Nassau, das 1866 in der preußischen Provinz Hessen-Nassau aufging.
Schleifergasse
Schellenbergstraße
Karl Adolf Gottlieb Schellenberg (1764–1835), Nassauischer Geheimer Kirchen- und Oberschulrat aus Neuwied, trieb ab 1813 die nassauische Schulreform voran. Sossenheim gehörte lange zum Herzogtum Nassau.