Hermann Eggert (1844–1920), Architekt, u.a. des in den Jahren 1883–1888 erbauten Frankfurter Hauptbahnhofes
Hermann-Eggert-Straße (ungerade) 29 bis 29
Hermann Eggert (1844–1920), Architekt, u.a. des in den Jahren 1883–1888 erbauten Frankfurter Hauptbahnhofes
Hermann-Eggert-Straße (ungerade) 1 bis 9
Hermann Eggert (1844–1920), Architekt, u.a. des in den Jahren 1883–1888 erbauten Frankfurter Hauptbahnhofes
Helmut-Walcha-Straße
Helmut Walcha (1907–1991), Organist und Cembalist, der ab 1929 in Frankfurt wirkte. Obwohl mit 16 Jahren bereits erblindet, entwickelte er sich zu einem bedeutenden Bachinterpreten. Seit 1933 Lehrer am Hoch’schen Konservatorium, 1938 erhielt er eine Professur für Orgel an der Frankfurter Musikhochschule.
Hellerhofstraße
Der ehemalige Hellerhof, benannt nach dem Besitzer Jakob Heller, der es 1453 erwarb. Um 1902 zu Bauland gewandelt.
Heinrichstraße
Kaiser Heinrich IV. (1050–1106) – aus dem Geschlecht der Salier – wurde berühmt durch seinen heute sprichwörtlichen Gang nach Canossa, als er im Investiturstreit mit Papst Gregor VII. in Canossa um die Lösung seiner Person vom Kirchenbann bitten musste.
Heinrich-Hardt-Straße (ungerade) 51 bis 53
Heinrich Hardt (1869–1954), Rektor der Griesheimer „Knabenschule“ (ab 1904) und Rektor der „Waldschule“ (ab 1918), der heutigen Eichendorffschule, die Umbenennung erfolgte nach der Eingemeindung.
Heinrich-Hardt-Straße (ungerade) 29 bis 47
Heinrich Hardt (1869–1954), Rektor der Griesheimer „Knabenschule“ (ab 1904) und Rektor der „Waldschule“ (ab 1918), der heutigen Eichendorffschule, die Umbenennung erfolgte nach der Eingemeindung.
Heinrich-Hardt-Straße (gerade)
Heinrich Hardt (1869–1954), Rektor der Griesheimer „Knabenschule“ (ab 1904) und Rektor der „Waldschule“ (ab 1918), der heutigen Eichendorffschule, die Umbenennung erfolgte nach der Eingemeindung.
Heilbronner Straße
Heilbronn, Kreisstadt im fränkischen Teil Baden-Württembergs.
Heidelberger Straße
Heidelberg, Universitäts- und Kreisstadt in Baden-Württemberg, Sinnbild deutscher Romantik und fröhlichen Studentenlebens, ehedem Residenz des Pfalzgrafen bei Rhein, also der Kurpfalz. Viel besungen ist Heidelberg nach wie vor ein Schwergewicht des Tourismus.
Hauptbahnhof – Passage
Hattersheimer Straße
Haselnußpfad
Hartmannsweilerstraße (ungerade) 55 bis 103
Der Hartmannswillerkopf, französisch Vieil Armand (956 m) bei Mülhausen in den Vogesen war einer der am schwersten umkämpften Punkte der Front des Ersten Weltkrieges. Im Laufe von zwei Jahren starben an diesem Vogesenpass etwa 30.000 deutsche und französische Soldaten, ohne dass eine der beiden Seiten größere Erfolge erzielen konnte.
Hartmannsweilerstraße (ungerade) 11 bis 49
Der Hartmannswillerkopf, französisch Vieil Armand (956 m) bei Mülhausen in den Vogesen war einer der am schwersten umkämpften Punkte der Front des Ersten Weltkrieges. Im Laufe von zwei Jahren starben an diesem Vogesenpass etwa 30.000 deutsche und französische Soldaten, ohne dass eine der beiden Seiten größere Erfolge erzielen konnte.
Hartmannsweilerstraße (gerade) 50 bis 102
Der Hartmannswillerkopf, französisch Vieil Armand (956 m) bei Mülhausen in den Vogesen war einer der am schwersten umkämpften Punkte der Front des Ersten Weltkrieges. Im Laufe von zwei Jahren starben an diesem Vogesenpass etwa 30.000 deutsche und französische Soldaten, ohne dass eine der beiden Seiten größere Erfolge erzielen konnte.
Hartmannsweilerstraße (gerade) 12 bis 50
Der Hartmannswillerkopf, französisch Vieil Armand (956 m) bei Mülhausen in den Vogesen war einer der am schwersten umkämpften Punkte der Front des Ersten Weltkrieges. Im Laufe von zwei Jahren starben an diesem Vogesenpass etwa 30.000 deutsche und französische Soldaten, ohne dass eine der beiden Seiten größere Erfolge erzielen konnte.
Harry-Fuld-Straße
Harry Fuld (1879–1932), deutscher Industrieller. 1899 gründete Fuld zusammen mit Carl Lehner (1871–1969) in Frankfurt die Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co, aus der nach Auftragsboykott und Arisierung 1937 die Telefonbau & Normalzeit GmbH (T&N), heute Tenovis, hervorging.
Hardenbergstraße
Karl August Fürst von Hardenberg (1750–1822), preußischer Staatsmann und Reformer.