Neuenhainer Straße

Neuenhain, seit 1977 Stadtteil von Bad Soden am Taunus im Main-Taunus-Kreis

Neckarstraße

Neckar, 367 km langer schiffbarer Fluss in Baden-Württemberg, der bei Mannheim in den Rhein mündet. An seinen Ufern liegen Städte wie Rottweil, Tübingen, Stuttgart, Heilbronn und Heidelberg. Bis Ende der letzten Eiszeit ging sein Lauf sogar durch das Hessische Ried bis Trebur.

Nathan-Trier-Straße

Joseph Nathan Trier (1800–1872), Eigentümer der Griesheimer Wachstuchfabrik, errichtete zusammen mit seiner Frau Clara eine Stiftung zur Ausbildung von Mädchen und Frauen. Nach anderen Quellen war Herz Nathan Trier, Bruder des Vorgenannten, der Namensgeber. Das ist aber zu bezweifeln.Josef Wolff, Bürgermeister von Griesheim von 1888 bis 1921

Münsterer Straße

Diese Straße ist benannt nach Münster, einem Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis. Alle umliegenden Straßen sind nach Orten dieser Region ausgerichtet.

Münchener Straße

München, Hauptstadt Bayerns. Die Straße war vor 1947 analog zur Kaiserstraße nach einem Mitglied der Kaiserfamilie, dem Kronprinzen benannt.

Moselstraße

Mosel, 544 km langer Fluss, entspringt in den französischen Vogesen, streift Luxemburg, fließt durch Trier und mündet bei Koblenz in den Rhein. Berühmt durch seine Weinbaugebiete und malerische Berglandschaften.

Mönchhofstraße (ungerade)

Gottfried von Eppstein verkaufte 1290 einen Gutshof bei Kelsterbach an die Nonnen des Mainzer Reichsklarenklosters. Dieses wurde 1803 säkularisiert und die Güter, also auch der Mönchshof, fielen an den Großherzog von Hessen.

Mönchhofstraße (gerade)

Gottfried von Eppstein verkaufte 1290 einen Gutshof bei Kelsterbach an die Nonnen des Mainzer Reichsklarenklosters. Dieses wurde 1803 säkularisiert und die Güter, also auch der Mönchshof, fielen an den Großherzog von Hessen.

Maßholderpfad

Feldahorn oder Maßholder, lat. Bezeichnung Acer campestre

Marxheimer Straße

Marxheim, seit 1938 Stadtteil von Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis

Marxheimer Platz

Marxheim, seit 1938 Stadtteil von Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis

Marienstraße

Ein Louis von Brentano hatte das Grundstück für den Bau dieser Straße abgetreten und darum gebeten, es nach seiner verstorbenen Frau Marie, geb. von Guaita, zu benennen.