Im Mellsig
Flurbezeichnung.
Im Geeren
Vermutlich vom altdeutschen Wort Gehren stammend, das damals bei Holzfässern die auf einer Seite abgerundeten Enden eines Fassbodens bedeutete, entsprechend also ein so geschnittenes Flurstück.
Ilkenhansstraße
Alteingesessene Eschersheimer Familie.
Hynspergstraße
Das Patriziergeschlecht Hynsperg war im 15. Jahrhundert aus Kaiserslautern zugewandert und 1458 von Alten Limpurg aufgenommen worden. Mit dem Ratsherrn und Schöffen Hector von Hynsperg erlosch 1727 das Geschlecht in Frankfurt.
Huswertstraße (ungerade)
Huswert, ältester namentlich erwähnter Bürger aus «Bruningesheim», aus dem sich der Name Preungesheim ableitet. Er schenkte dem Kloster Lorsch einigen Besitz.
Huswertstraße (gerade) 60 bis 60
Huswert, ältester namentlich erwähnter Bürger aus «Bruningesheim», aus dem sich der Name Preungesheim ableitet. Er schenkte dem Kloster Lorsch einigen Besitz.
Huswertstraße (gerade) 2 bis 36
Huswert, ältester namentlich erwähnter Bürger aus «Bruningesheim», aus dem sich der Name Preungesheim ableitet. Er schenkte dem Kloster Lorsch einigen Besitz.
Humserstraße
Gustav Humser (1836–1918), Geheimer Justizrat, langjähriger Vorsitzender der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung.
Humbrachtstraße
Das Frankfurter Patriziergeschlecht Humbracht war im 14. Jahrhundert aus Speyer zugezogen. Die Familie stellte mehrere Bürgermeister und Schöffen. 1883 in den Freiherrnstand erhoben, ist der Name seit 1896 in Frankfurt erloschen.
Humboldtstraße (ungerade) 45 bis 83
Wilhelm Freiherr von Humboldt (1767–1835), Staatsmann und Gelehrter, war 1816/1817 in Frankfurt als Bevollmächtigter Preußens an der Gründung des Bundestages beteiligt. Auch sein Bruder Alexander von Humboldt war öfter in Frankfurt.
Humboldtstraße (ungerade) 25 bis 39
Wilhelm Freiherr von Humboldt (1767–1835), Staatsmann und Gelehrter, war 1816/1817 in Frankfurt als Bevollmächtigter Preußens an der Gründung des Bundestages beteiligt. Auch sein Bruder Alexander von Humboldt war öfter in Frankfurt.
Humboldtstraße (gerade) 56 bis 94
Wilhelm Freiherr von Humboldt (1767–1835), Staatsmann und Gelehrter, war 1816/1817 in Frankfurt als Bevollmächtigter Preußens an der Gründung des Bundestages beteiligt. Auch sein Bruder Alexander von Humboldt war öfter in Frankfurt.
Humboldtstraße (gerade) 28 bis 50
Wilhelm Freiherr von Humboldt (1767–1835), Staatsmann und Gelehrter, war 1816/1817 in Frankfurt als Bevollmächtigter Preußens an der Gründung des Bundestages beteiligt. Auch sein Bruder Alexander von Humboldt war öfter in Frankfurt.