Kommerzienrat Gottfried Kleinschmidt (1860–1931), Kohlengroßhändler und Reeder, wohnte in dieser Straße. Nach der Eingemeindung war er Stadtverordneter für Eschersheim und Ginnheim. Er stiftete den am Weißen Stein stehenden Kriegerbrunnen.
Kleine Höllbergstraße
Kleebergstraße
Die Patrizierfamilie Fleischbein wurde 1666 geadelt und durfte sich fortan Fleischbein von Kleeberg nennen. Mehrere Vertreter dieses 1828 in Frankfurt ausgestorbenen Geschlechtes waren im Rat bzw. als Bürgermeister in Frankfurt hervorgetreten.
Klaus-Groth-Straße
Klaus Groth (1819–1899), plattdeutscher Dichter und Lyriker. Die Straße liegt im sogenannten Dichterviertel an der Eschersheimer Landstraße.
Klauerstraße
Johannes Klauer, aus einer alteingesessenen Eschersheimer Familie, war 1791 Schultheiß seiner Heimatgemeinde.
Klarastraße
Das Gelände, auf dem diese Straße verläuft, gehörte einstmals Klara von Brüning, der Frau des Generaldirektors der Farbwerke Hoechst, Dr. Adolf von Brüning.
Kirschwaldstraße (ungerade)
Kirschwaldstraße (gerade) 40 bis 40
Kirschwaldstraße (gerade) 4 bis 20
Kirchhainer Straße (ungerade) 37 bis 77
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchhainer Straße (ungerade) 1 bis 35
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchhainer Straße (gerade) 26 bis 70
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchhainer Straße (gerade) 2 bis 24
Kirchhain, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Keßlerstraße
Die Frankfurter Bankiersfamilie Keßler trat unentgeltlich Gelände für die Bahnverbindung von Eschersheim nach Frankfurt ab.
Keplerstraße (ungerade)
Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker.
Keplerstraße (gerade)
Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker.
Kastanienallee
Karl-von-Drais-Straße
Karl Drais ursprünglich Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn (1785–1851), deutscher Forstmann und Erfinder, vor allem der Draisine, dem Vorläufer des Fahrrads. Seinen Adelstitel legte er nach der badischen Revolution, in deren Gefolge er enteignet wurde, als überzeugter Demokrat ab.
Karl-Stieler-Straße
Dr. Karl Stieler (1842–1885), aus München stammender Jurist und Schriftsteller.
Karl-Scheele-Straße
Carl Wilhelm Scheele (1742–1786), Chemiker, gebürtig im damals schwedischen Stralsund. Er entdeckte viele chemische Verbindungen und Elemente, so den Sauerstoff.