Polizeimeister-Kaspar-Straße

Schutzpolizist Otto Kaspar hatte im Dritten Reich der jüdischen Familie Senger aus der Kaiserhofstraße 12 durch Fälschungen im Einwohnermelderegister das Überleben in Frankfurt während der Zeit des Nationalsozialismus ermöglicht. Die Straße liegt am Nordausgang des neuen Polizeipräsidiums, siehe Valentin-Senger-Straße.

Plieningerstraße

Theodor Plieninger (1856–1930) war von 1910 bis 1925 Generaldirektor der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron.

Platenstraße (ungerade) 75 bis 79

August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.

Platenstraße (ungerade) 31 bis 71

August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.

Platenstraße (ungerade) 1 bis 11

August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.

Platenstraße (gerade) 48 bis 64

August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.

Platenstraße (gerade) 4 bis 6

August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.

Platenstraße (gerade) 30 bis 46

August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.

Peter-Henlein-Straße

Peter Henlein (ca. 1479–1542), deutscher Schlossermeister und vermutlich Erfinder der am Körper tragbaren Uhr in Deutschland.

Paul-Hindemith-Anlage

Paul Hindemith (1895–1963), in Hanau geborener Bratschist und bedeutender Komponist der Moderne (Neue Musik). Im Dritten Reich als entartet verfemt, ging daher ins Exil nach USA, wo er eine Professur annahm. Sein bekanntestes Werk ist „Mathis der Maler“.

Paul-Bode-Straße

Paul Bode war von 1901 bis 1917 Direktor der früheren Klinger-Oberrealschule.

Oberlindau (ungerade) 95 bis 119

Abgeleitet vom ehemaligen königlichen „Reichswald Lindau“, der nördlich der heutigen Bockenheimer Landstraße stand. Die Stadt erhielt diesen Wald um 1250 zum Lehen, die darauf stehenden Linden wurden, wie in Frankfurt nicht anders zu erwarten, nach und nach abgeholzt, erst zu Ackerland, dann zu Bauland gewandelt.

Oberlindau (gerade) 90 bis 112

Abgeleitet vom ehemaligen königlichen „Reichswald Lindau“, der nördlich der heutigen Bockenheimer Landstraße stand. Die Stadt erhielt diesen Wald um 1250 zum Lehen, die darauf stehenden Linden wurden, wie in Frankfurt nicht anders zu erwarten, nach und nach abgeholzt, erst zu Ackerland, dann zu Bauland gewandelt.