Schwarzburgstraße (gerade) 74 bis 90

Querstraße zur Eckenheimer Landstraße, benannt nach dem 1349 in Frankfurt zum Gegenkönig gewählten und bald darauf dort verstorbenen Günther von Schwarzburg.

Schwabstraße

Nach einem Eckenheimer Bürgermeister des 18. Jahrhunderts.

Schönwetterstraße

Adam Schönwetter von Heimbach (um 1465–1519) verfasste 1509 die erste Ausgabe der Frankfurter Reformation, einer systematischen Zusammenstellung des Frankfurter Stadtrechts.

Schliemannweg

Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (1822-1890) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie. Als erster Forscher führte er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlık durch und fand die von ihm und zuvor schon anderen Forschern hier vermuteten Ruinen des bronzezeitlichen Trojas.

Schlickstraße

Kaspar Schlick war Kanzler unter Kaiser Siegmund und wurde 1424 mit dem Kühhornshof belehnt.

Schenkendorfstraße

Max von Schenkendorf (1783–1817), deutscher Schriftsteller und Dichter der Freiheitskriege

Aystettstraße

Die Patrizierfamilie Fleckhammer von Aystetten stammte aus Wasserburg am Inn und handelte mit Seide. 1613 geadelt. Stellte mit Philipp Jacob Fleckhammer von Aystetten 1709 den Älteren Bürgermeister der Stadt Frankfurt.

Anzengruberstraße

Ludwig Anzengruber (1839–1889), Wiener Dramatiker und Erzähler. Viele seiner heute meist vergessenen Werke wurden später verfilmt, einige sogar noch nach 1990. Sie siedeln meist im Kleinbürgertum und im bäuerischen Milieu.

August-Siebert-Straße

August Siebert (1854–1923), Direktor des Palmengartens ab 1887. Baute die Schauhäuser.

Anne-Frank-Straße

Anne Frank (1929–1945), jüdische Schülerin aus Frankfurt, schrieb ein berühmt gewordenes und verfilmtes Tagebuch über ihr Leben als Exilantin in dem von den Nazis besetzten Holland. Sie starb 1945 im KZ Bergen-Belsen.

Annastraße

Anna von Fürstenberger (1510–1573), Gemahlin des Justinian von Holzhausen, Ratsmitglied zu Frankfurt, nach dessen Familie ein ganzes Viertel benannt ist. Ihr Bild, gemalt von Conrad Faber von Kreuznach, hängt im Städel