Alteingesessene Eschersheimer Familie. Johann Dehnhardt übergab 1781 große Ländereien an die Pfarrdomäne Eschersheim.
Dehnhardtstraße (gerade) 30 bis 84
Alteingesessene Eschersheimer Familie. Johann Dehnhardt übergab 1781 große Ländereien an die Pfarrdomäne Eschersheim.
Dehnhardtstraße (gerade) 2 bis 28
Alteingesessene Eschersheimer Familie. Johann Dehnhardt übergab 1781 große Ländereien an die Pfarrdomäne Eschersheim.
de-Bary-Straße
Die Familie de Bary stammt ursprünglich aus den „Spanischen Niederlanden“, heute Belgien, von wo sie wegen der Verfolgung ihres calvinistischen Glaubens in das liberale Frankfurt ausgewandert und zu Reichtum gekommen waren. Eine heraus ragende Persönlichkeit wurde Heinrich Anton de Bary (1831–1888), deutscher Naturwissenschaftler, Mediziner, Mykologe und Botaniker.
Cronstettenstraße
Steffan von Cronstetten, Patrizierfamilie, 1621 geadelt, stellte mit Hieronymus Steffan von Cronstetten um 1635 auch einen Frankfurter Schultheißen und mehrere Bürgermeister. Die letzte ihres Geschlechts blieb unverheiratet und vermachte fast ihr gesamtes Vermögen der Stadt Frankfurt als Stiftung für Witwen und unverheiratete Töchter aus dem Frankfurter Adel. Diese Stiftung besteht noch heute im Westend.
Christoph-Knips-Straße
Christoph Knips, katholischer Pfarrer in Eckenheim von 1884 bis 1917
Chamissostraße (gerade)
Adelbert von Chamisso (1781–1838), französisch-deutscher Naturforscher und Dichter, erforschte und kartierte das seinerzeit russische Alaska. Wurde Direktor des Berliner Botanischen Gartens. Sein bekanntester Märchenroman ist Peter Schlemihls wundersame Geschichte.
Casparistraße
Alteingesessene Eckenheimer Familie
Carl-von-Weinberg-Straße
Carl von Weinberg (1861–1943) war Miteigentümer der Cassella-Farbwerke in Fechenheim. Stifter und Wohltäter. Unterhielt das Gestüt Waldfried.Prof. Friedlieb Ferdinand Runge (1795–1867) war der Entdecker des Anilins und der Anilinfarben.
Carl-Goerdeler-Straße
Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer. Im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Cäcilienstraße
Burgholzer Straße
Burgholzer Platz
Burgholz, Stadtteil von Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Bundenweg
Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt der Name von Beunde. Beunde, abgeleitet von „binden“, war eine innerhalb des Dorfzaunes umfriedete und oft eigens geschützte Gemarkung, die vom nächtlichen Betretungsverbot ausgenommen war.
Büdinger Straße
Büdingen, Stadt im Wetteraukreis, bis 1972 Kreisstadt des Kreises Büdingen.
Brommstraße
Die Patrizierfamilie Bromm war durch internationalen Großhandel reich geworden. Erwarb 1586 den Kühhornshof (siehe Kühhornshofweg und Bertramstraße). 1860 ist das Geschlecht in Frankfurt ausgestorben.
Bremer Straße (ungerade)
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Bremer Straße (gerade)
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Bremer Platz
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Braumannstraße
Alteingesessene Preungesheimer Familie