Neumannstraße

Die Baufirma Gebr. Neumann erbaute ab 1888 mehrere Straßen in diesem Villenviertel, den Eschersheimer Wasserturm und eine Schule am Weißen Stein.

Neuhaußstraße

Die Patrizierfamilie Neuhauß war durch internationalen Großhandel reich geworden. Jacob Neuhauß stiftete 1366 die Allerheiligenkapelle. 1666 ist die Familie ausgestorben.

Nesenstraße

Wilhelm Nesen (1493–1523), Pädagoge und Humanist aus Nastätten. Erster Leiter der 1520 gegründeten Lateinschule, aus der später das Goethe-Gymnasium und das Lessing-Gymnasium hervorgingen.

Mörikestraße

Eduard Mörike (1804–1875) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer. Nur einige Gedichte von ihm werden heute noch gerne zitiert.

Monisstraße

Frankfurter Patrizier- und Tuchhändlerfamilie, die mit Johann Monis um 1430 mehrfach den Älteren Bürgermeister, heute würde man dazu Oberbürgermeister sagen, der Stadt Frankfurt stellte.

Mitscherlichplatz

Das Ehepaar Alexander (1908−1982) und Margarete Mitscherlich (1917–2012) waren Ärzte und Psychoanalytiker, die in Deutschland führend in dieser Fachrichtung standen und seit 1967 in Frankfurt lebten. Sehr bekannt ihr gemeinsames Buch „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens“. Vor Allem Ihre Beschäftigung mit Massenpsychose des Dritten Reiches setzte Maßstäbe.

Miquelallee (ungerade) 191 bis 191

Dr. Johannes von Miquel (1829–1901) war von 1880 bis 1890 der zweite Frankfurter Oberbürgermeister nach der preußischen Okkupation 1866, ab 1890 preußischer Finanzminister. Galt in beiden Ämtern als sehr erfolgreich. Durch eine geschickte soziale Finanzpolitik machte er aus der altehrwürdigen Kaiserwahlstadt eine aufstrebende Metropole. In seine Amtszeit fielen eine Reihe von wichtigen öffentlichen Bauten, z.B. der Bau der ersten Kläranlage 1882, die Kanalisierung des Mains und der Neubau des Westhafens (1886) sowie des Hauptbahnhofes (1888).

Mierendorffstraße

Carlo Mierendorff (1897–1943), SPD-Politiker, Sozialwissenschaftler und Schriftsteller. Widerstandskämpfer, mehrfach in Konzentrationslagern interniert. Mitglied des Kreisauer Kreises. Kommt 1943 bei einem Luftangriff auf Leipzig ums Leben.