Johann Georg Battonn (1740–1827), Geistlicher Rat und Kanonikus am Bartholomäusstift, war ein Frankfurter Geschichtsforscher und Verfasser einer Topographie in sieben Bänden (Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main).
Battonnstraße (ungerade) 5 bis 25
Johann Georg Battonn (1740–1827), Geistlicher Rat und Kanonikus am Bartholomäusstift, war ein Frankfurter Geschichtsforscher und Verfasser einer Topographie in sieben Bänden (Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main).
Battonnstraße (gerade) 50 bis 66
Johann Georg Battonn (1740–1827), Geistlicher Rat und Kanonikus am Bartholomäusstift, war ein Frankfurter Geschichtsforscher und Verfasser einer Topographie in sieben Bänden (Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main).
Battonnstraße (gerade) 2 bis 40
Johann Georg Battonn (1740–1827), Geistlicher Rat und Kanonikus am Bartholomäusstift, war ein Frankfurter Geschichtsforscher und Verfasser einer Topographie in sieben Bänden (Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main).
Barodapfad
Benannt 2002 nach dem legendären indischen Elefanten Baroda, der im Frankfurter Zoo von 1959 bis 1984 Dienst schob.
Bärenstraße (ungerade) 13 bis 13
Bärenstraße (ungerade) 1 bis 5
Bärenstraße (gerade) 2 bis 4
Bärenstraße (gerade) 12 bis 14
Bäckerweg
Die Bornheimer Bäcker sollen diesen Weg als Abkürzung benutzt haben, wenn sie in der Frühe ihre Bäckerkarren zum Markt schoben.
Zobelstraße
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) war ein lutherisch-pietistischer Theologe, Gründer und erster Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine („Brüder-Unität“) und Dichter zahlreicher Kirchenlieder.
Zeißelstraße
Zeißel sind dicke Holzknüppel, mit denen sumpfiges Gelände befahrbar gemacht wurde.
Zeil (ungerade) 65 bis 131
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (ungerade) 51 bis 57
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (ungerade) 1 bis 47
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (gerade) 70 bis 126
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Zeil (gerade) 2 bis 68
So benannt wegen der damals nur einseitigen Bebauung außerhalb der Staufenmauer. Entstand nach der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert. Heute die wichtigste Einkaufsstraße Frankfurts.
Würzburger Straße
Würzburg, Großstadt am Main, Sitz der Regierung von Unterfranken.
Wöllstädter Straße
Wöllstadt, Gemeinde im Wetteraukreis.
Wittelsbacherallee (ungerade) 55 bis 117
Das bayerische Königsgeschlecht der Wittelsbacher stellte auch einige deutsche Kaiser. Einer davon, Karl VII., residierte sogar in Frankfurt, da österreichische Truppen München besetzt hielten.