Ettlingerstraße
Raphael Ettlinger (1852–1909), Kaufmann, Stifter jüdischen Glaubens, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Börneplatzsynagoge.1935 umbenannt nach Karlsbad in Böhmen, dem heute tschechischen Badeort Karlovy Vary.
Eschersheimer Landstraße (gerade) 2 bis 44
Benannt nach dem Stadtteil Eschersheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eschenheimer Turm
Eschenheimer Tor (ungerade)
Eschenheimer Tor (gerade)
Eschenheimer Anlage fortlaufend 40 bis 40
Eschenheimer Anlage fortlaufend 15 bis 38
Eschenheimer Anlage fortlaufend 1 bis 7
Ernst-May-Platz
Ernst May (1886–1970) war ein renommierter Architekt und Stadtplaner der Klassischen Moderne. Zwischen 1925 und 1930 war er als Siedlungsdezernent verantwortlich für das Projekt Neues Frankfurt. So entstanden die Siedlungen Bornheimer Hang, Römerstadt, Praunheim, Westhausen, Höhenblick, Raimundstraße und Miquelallee. 1933 emigrierte er nach Afrika und kehrte erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland zurück.
Ernst-Achilles-Platz
Ernst Achilles (1929–1999) war Oberbranddirektor der Stadt Frankfurt am Main und damit Chef der Frankfurter Berufsfeuerwehr. Er wurde weltweit als Brandsachverständiger anerkannt und setzte Maßstäbe im vorbeugenden Brandschutz, speziell dem von Hochhäusern
Erlenbacher Straße
Enkheimer Straße
Enkheim, zusammen mit Bergen ehemals selbständige Stadt im Landkreis Hanau, seit 1977 als Stadtteil Bergen-Enkheim nach Frankfurt eingemeindet.
Else-Epstein-Weg
Maria Elisabeth Epstein (1881–1948), in Frankfurt gebürtige Politikerin der DDP, nach dem Krieg der CDU. Geschäftsführerin des Frankfurter Bundes für Volksbildung, verheiratet mit dem jüdischen Chemiker Dr. Wilhelm Epstein. Sie wurde 1942 in das Frauen-KZ Ravensbrück interniert.
Elkenbachstraße (ungerade)
Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahingestellt.
Elkenbachstraße (gerade) 40 bis 64
Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahingestellt.
Elkenbachstraße (gerade) 2 bis 36
Der Elkenbach entspringt im Günthersburgpark. Längst unterirdisch. Ob er seinen Namen, wie behauptet, tatsächlich den an seinem Bachlauf einmal weidenden Elchen verdankt, sei dahingestellt. Klingt aber irgendwie gut.
Elefantengasse
Benannt nach dem dortigen Haus zum Elefanten
Eiserner Steg (Main)
Benannt nach dem Material, aus dem die Brücke 1868/69 erbaut wurde.
Eiserne Hand
Dort, wo in der Eckenheimer Landstraße der Weg zur Friedberger Warte abbog, machte eine an einer langen Stange befestigte eiserne Hand auf die richtige Richtung aufmerksam.