Sozialrathaus Bornheim

Zuständig für Altstadt, Innenstadt, Bornheim, Nordend (außer Stadtbezirke 201 – 203),
Ostend
Adresse: Eulengasse 64, 60385 Frankfurt am Main
Telefon: 069/212 30547
E-Mail: srh-ost@stadt-frankfurt.de

Dienstleistungen, Aufgaben, Öffnungs- und Servicezeiten unter frankfurt.de

Nibelungenplatz

Nach den in Liedern und Sagen verewigten germanischen Helden des 5. Jahrhunderts, also Siegfried, Kriemhilde, Gunther, Gernot, Giselher und Hagen von Tronje.

Nibelungenallee

Dieser stark befahrene Teil des Alleenrings ehrt die in Liedern und Sagen verewigten germanischen Helden des 5. Jahrhunderts, also Siegfried, Kriemhilde, Gunther, Gernot, Giselher und Hagen von Tronje.

Neue Rothofstraße

Nach dem früheren Rothen Hof, einem Gutshof mit Landhaus und großem Viehbestand.

Neue Mainzer Straße (ungerade) 75 bis 79

Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.

Neue Mainzer Straße (ungerade) 1 bis 59

Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.

Neue Mainzer Straße (gerade) 72 bis 84

Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.

Neue Mainzer Straße (gerade) 22 bis 68

Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.

Neue Mainzer Straße (gerade) 2 bis 20

Die Neue Mainzer Straße entstand 1810 nach dem Abriss der ehemaligen Frankfurter Stadtmauer. Sie erhielt ihren Namen nach dem Mainzer Bollwerk, einer starken Bastion zur Verteidigung des Mainufers. Heute gilt sie wegen ihrer engen Straßenschluchten als Bankenklamm.

Neue Kräme

Die vom Römerberg nach Norden führende Gasse wurde ab dem 16. Jahrhundert eine ausgesprochen beliebte Händlerstraße mit Verkaufsläden und erhielt den Namen Unter den neuen Krämen.

Neebstraße

Heinrich Adam Neeb (1805–1878), Volksschullehrer aus Lich, der sich der Förderung des deutschen Sanges verschrieben hatte und das Große Deutsche Sängerfest von 1838 organisierte. 1853 Gründer des Gesangvereins Germania, 1858 des Neebschen Quartetts.

Musikantenweg (ungerade) 5 bis 23

Unbewiesen, aber doch denkbar: Bornheimer Musikanten sollen diesen Weg benutzt haben, wenn sie in Frankfurt zum Tanz aufspielten.