Bachstraße

Nicht der Komponist Johann Sebastian Bach ist Namenspate dieser kleinen Straße, sondern der Kalbach, der die Straße auf ihrer ganzen Länge begleitet.

Xaver-Fendt-Straße

Die einzige Frankfurter Straße, deren Name mit X beginnt, ist nach Xaver Fendt (1907–1989), dem Ingenieur und Mitbegründer der gleichnamigen Traktorenfabrik Fa. Xaver Fendt & Co. benannt.

Wolfgang-Bangert-Straße

Wolfgang Bangert (1901–1973), gebürtig in Berlin, Architekt, Mitarbeiter von Ernst May bei der Schaffung der Siedlungen Römerstadt, Praunheim und Westhausen. Ab 1949 Stadtbaurat in Kassel, zuständig für den Wiederaufbau der Innenstadt.

Wilhelm-Gutbrod-Straße

Wilhelm Gutbrod (1890–1948) gründete 1925 in Ludwigsburg (Württemberg) seine Standard Fahrzeugfabrik GmbH und produzierte zuerst Motorräder später auch Automobile. 1951 Pionier der Otto-Direkteinspritzung bei einem PKW.

Wilhelm-Flögel-Ring

Wilhelm Flögel (1912–1991), Kommunalpolitiker der Gemeinde Nieder-Eschbach. Stadtältester der Stadt Frankfurt.

Wickenweg

Als Wicken werden verschiedene Arten aus der Familie der Schmetterlingsblütler bezeichnet.

Weimarer Straße

Weimar, Universitätsstadt in Thüringen, berühmt durch die Dichterfürsten Schiller und Goethe. Im Jahre 1919 fand in Weimar die verfassunggebende Versammlung der Nationalversammlung statt. Nach diesem Ereignis wurde die dann folgende Ära von 1919 bis 1933 als Weimarer Republik bezeichnet.

Walther-Nernst-Straße

Walter Nernst (1864–1941), deutscher Physiker und Chemiker, 1920 erhielt er den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner thermochemischen Arbeiten.

Walter-Gropius-Straße

Walter Gropius (1883–1969), deutschamerikanischer Architekt, Gründer des Bauhauses. Er gilt als einer der Begründer der modernen Architektur. Von den Nationalsozialisten angefeindet, emigrierte er 1934 über Großbritannien in die USA. Bekannt sind die Gropiusstadt in Berlin und das PanAm-Gebäude in New York.

Valentin-Schmetzer-Weg

Valentin Schmetzer (1877–1937), Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer im Dritten Reich, wurde 1935 wegen „politischer Umtriebe“ verhaftet und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Utrilloweg

Maurice Utrillo (1883–1955) war ein französischer Maler.