Wallfahrtsweg

Die Bergkirche St. Elisabeth stand einst in Kirchberg, einem früheren Ort zwischen Seckbach und Bergen. Sie war Pfarrkirche von Seckbach, Bergen und Fechenheim und wurde ab 1757 zugunsten der neu errichteten Peterskirche abgetragen. Zur Zeit der Beulenpest war die Bergkirche Wallfahrtskirche und hieß Kreuzkirche.

Valentin-Senger-Straße

Valentin Senger (1918–1997), in Frankfurt geboren und aus einer russisch-jüdischen Familie stammend, gehört zu den wichtigsten literarischen Chronisten dieser Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Senger Journalist, danach Redakteur beim Hessischen Rundfunk. Unter anderem schrieb er die Romane „Das Frauenbad – und andere jüdische Geschichten“ sowie „Kaiserhofstraße 12“.

Turmstraße

Nach dem in dieser Straße stehenden Turm der Johanniskirche

Stockheimer Straße

Stockheim, Ortsteil von Glauburg im Wetteraukreis. Ausflüglern bekannt durch das „Stockheimer Lieschen“, der einspurigen Niddertalbahn von Bad Vilbel nach Stockheim.

St.-George-Straße

Georg von St.-George, Abkömmling aus französischem Adel, erwarb das Frankfurter Bürgerrecht und heiratete 1809 Maria-Louise von Bethmann. Gründete 1845 eine nach ihm benannte Stiftung.

Seckbacher Landstraße

Benannt nach Seckbach, seit 1900 eingemeindet. Hauptverbindungsstraße zwischen den Stadtteilen Bornheim und Seckbach, von 1905 bis 1970 mit Straßenbahnverbindung zwischen der Heidestraße und der Wolffhardtschen Wirtschaft (heute: Eschweger Straße). Die U-Bahn-Station Seckbacher Landstraße diente von 1980 bis 2008 als Endstation der einzigen auf gesamter Strecke unterirdisch geführten U-Bahn-Strecke.

Seckbacher Bitzweg

Hieß früher nur Bitzweg. Die Bitze (bezune) ist ein altalemannisches Wort für ein umzäuntes Gartengelände innerhalb des Dorfzaunes.

Schlinkenweg

Alter Weg von Bornheim zur Römerstadt Nida (heute: Heddernheim) – Ein letzter Rest dieser Straße findet sich in Bornheim, benannt nach den Schlinken, ein anderer Begriff für Schlehen/Schwarzdorn (prunus spinosa).

Auf der Ulmenklaue

Verläuft weitestgehend parallel zur A 661 und stellt eine Verbindung von der Heinz-Herbert-Karry-Straße zu Freizeitgärten her.

Andreaestraße

Magdalena Andreae vermachte 1778 der niederländisch reformierten Gemeinde eine große Stiftung, mit der u.a. in der Seilerstraße ein Waisenhaus errichtet wurde. In der Andreaestraße 5 – 11 stand seit 1955 die Heilandskirche mit angrenzendem Kindergarten, Schwestern- und Pfarrhaus. Das Ensemble wurde 2005 komplett niedergelegt, um einem Diakoniezentrum der Gemeinde Bornheim Platz zu machen.