Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (gerade) 194 bis 206
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (gerade) 126 bis 190
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Zeuläckerstraße
Von einer Flurbezeichnung abgeleitet, die auf Äcker zurückgeht, die der Seckbacher Bauernfamilie Zeul gehört haben.
Zentgrafenstraße
Ein Centenarius oder auch Zentgraf ist ursprünglich bei den Germanen der vom Volk gewählte Führer einer Hundertschaft. Später von den Grafen ernannte hohe Verwaltungsbeamte, z.B. Vorsteher von Zentgerichten, die zusammen mit Schöffen auch Todesstrafen verhängten. Seckbach gehörte seinerzeit zur Grafschaft Bornheimer Berg. Die Straße ist nach einem namentlich nicht überlieferten Zentgrafen benannt, der während der Bauernkriege Wortführer der Seckbacher war.
Wöllstädter Straße
Wöllstadt, Gemeinde im Wetteraukreis.
Wittelsbacherallee (ungerade) 157 bis 205
Das bayerische Königsgeschlecht der Wittelsbacher stellte auch einige deutsche Kaiser. Einer davon, Karl VII., residierte sogar in Frankfurt, da österreichische Truppen München besetzt hielten.
Wittelsbacherallee (gerade) 140 bis 190
Das bayerische Königsgeschlecht der Wittelsbacher stellte auch einige deutsche Kaiser. Einer davon, Karl VII., residierte sogar in Frankfurt, da österreichische Truppen München besetzt hielten.
Wilhelmshöher Straße
Benannt nach der Wilhelmshöhe, einem Park mit Schloss, heute Museum, bei Kassel. Die Wilhelmshöher Straße war einst die Verlängerung der Bornheimer Berger Straße, bevor sie durch den Bau der A 661 unterbrochen wurde.
Wiesenstraße (ungerade)
Bis zur Eingemeindung 1878 hieß diese Bornheimer Straße Bleichstraße. Sie führte zu den Bornheimer Wiesen, wo sich früher große Bleichen befanden, also damals mit Hilfe von Sonnenlicht oder Wasser Textilien gebleicht wurden. Mit Wirkung vom 9. August 1945 wurde die Wiesenstraße nordwestlich der Burgstraße in Hartmann-Ibach-Straße umbenannt. Die Hausnummern wurden, wie vor der Straßenumbenennung, beibehalten, so dass die Hartmann-Ibach-Straße mit den Hausnummern 51 bzw. 54 beginnt.
Wiesenstraße (gerade)
Bis zur Eingemeindung 1878 hieß diese Bornheimer Straße Bleichstraße. Sie führte zu den Bornheimer Wiesen, wo sich früher große Bleichen befanden, also damals mit Hilfe von Sonnenlicht oder Wasser Textilien gebleicht wurden. Mit Wirkung vom 9. August 1945 wurde die Wiesenstraße nordwestlich der Burgstraße in Hartmann-Ibach-Straße umbenannt. Die Hausnummern wurden, wie vor der Straßenumbenennung, beibehalten, so dass die Hartmann-Ibach-Straße mit den Hausnummern 51 bzw. 54 beginnt.
Wichernstraße
Johann Hinrich Wichern (1808–1881), Theologe, Begründer der evangelischen Inneren Mission. Auf seine Idee geht die Tradition des Adventskranzes zurück.
Wetteraustraße
Die Wetterau, nördlich von Frankfurt, zwischen Taunus und Vogelsberg gelegener, sehr fruchtbarer Landstrich, was schon die Römer zu schätzen wussten, wie der Verlauf des Limes deutlich zeigt.
Weidenbornstraße (ungerade) 53 bis 53
Flurname. Dort entsprang ein Bach, der an der Günthersburg und den Bornheimer Weiden vorbei floss.
Weidenbornstraße (ungerade) 33 bis 51
Flurname. Dort entsprang ein Bach, der an der Günthersburg und den Bornheimer Weiden vorbei floss.
Weidenbornstraße (ungerade) 3 bis 11
Flurname. Dort entsprang ein Bach, der an der Günthersburg und den Bornheimer Weiden vorbei floss.
Weidenbornstraße (gerade) 44 bis 44
Flurname. Dort entsprang ein Bach, der an der Günthersburg und den Bornheimer Weiden vorbei floss.
Weidenbornstraße (gerade) 4 bis 4
Flurname. Dort entsprang ein Bach, der an der Günthersburg und den Bornheimer Weiden vorbei floss.
Weidenbornstraße (gerade) 20 bis 40
Flurname. Dort entsprang ein Bach, der an der Günthersburg und den Bornheimer Weiden vorbei floss.
Wehrheimer Straße
Wehrheim, Gemeinde im Hochtaunuskreis.