Nach einem bereits 1230 urkundlich erwähnten Bauernhof, der dem Deutschen Orden gehörte und von einigen Steuern befreit war.
Florstädter Straße
Florstadt am Oberlauf der Nidda, Stadt im Wetteraukreis.
Falltorstraße
Ein Falltor, also ein selbst wieder zufallendes Tor in der Dorfbefestigung, verhinderte, dass das Vieh ohne menschliche Begleitung passieren konnte.
Eulengasse
Ettlingerstraße
Raphael Ettlinger (1852–1909), Kaufmann, Stifter jüdischen Glaubens, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Börneplatzsynagoge.1935 umbenannt nach Karlsbad in Böhmen, dem heute tschechischen Badeort Karlovy Vary.
Eschweger Straße
Eschwege, Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises.
Ernst-May-Platz
Ernst May (1886–1970) war ein renommierter Architekt und Stadtplaner der Klassischen Moderne. Zwischen 1925 und 1930 war er als Siedlungsdezernent verantwortlich für das Projekt Neues Frankfurt. So entstanden die Siedlungen Bornheimer Hang, Römerstadt, Praunheim, Westhausen, Höhenblick, Raimundstraße und Miquelallee. 1933 emigrierte er nach Afrika und kehrte erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland zurück.
Erlenbacher Straße
Enkheimer Straße
Enkheim, zusammen mit Bergen ehemals selbständige Stadt im Landkreis Hanau, seit 1977 als Stadtteil Bergen-Enkheim nach Frankfurt eingemeindet.
Ellerstraße
Der Name leitet sich von einem Bachlauf her, der den Namen Eller getragen hat, er existiert heute nicht mehr.
Eichwaldstraße (ungerade) 73 bis 77
Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.
Eichwaldstraße (ungerade) 25 bis 71
Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.
Eichwaldstraße (gerade) 74 bis 84
Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.
Eichwaldstraße (gerade) 26 bis 62
Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.
Eberhardstraße
Johann Schwind (1580–1648), Stadtschultheiß, Gewürz-, Korn und Weinhändler, starb kinderlos. Seine Erben, die Kinder seiner Schwester, wurden geadelt unter dem Namen Eberhard. Stiftete der Stadt ein Waisenhaus.
Draisbornstraße
Der Draisborn (Born = Brunnen, „Brünnchen“) ist eine Quelle des Lohrberges.
Dortelweiler Straße (ungerade) 7 bis 39
Dortelweil, seit 1972 Stadtteil von Bad Vilbel (Wetteraukreis)
Dortelweiler Straße (ungerade) 49 bis 143
Dortelweil, seit 1972 Stadtteil von Bad Vilbel (Wetteraukreis)
Dortelweiler Straße (gerade)
Dortelweil, seit 1972 Stadtteil von Bad Vilbel (Wetteraukreis)
Dorfelder Straße
Nach Dorfelden genannt, aber das kann Nieder- wie auch Oberdorfelden sein, beide im Main-Kinzig-Kreis gelegen.