Rodheimer Straße

Rodheim, ein Stadtteil von Rosbach vor der Höhe im Wetteraukreis.

Richard-Herrmann-Platz

Richard Herrmann (1923–1962), aus Kattowitz gebürtiger Fußballspieler des FSV Frankfurt, Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954.

Rathausgasse

Enge Gasse, die direkt an das historische Seckbacher Rathaus (1542) angrenzt.

Propst-Goebels-Weg

Karl Goebels (1901–1991), geboren in Hanau, evangelischer Pfarrer (u. a. an der Seckbacher Marienkirche) und Propst in Frankfurt, 1961 Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main, der Römerplakette der Stadt Frankfurt am Main in Gold und der Silberschale der Stadt Frankfurt am Main.

Petterweilstraße (ungerade) 63 bis 71

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petterweilstraße (ungerade) 1 bis 57

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petterweilstraße (gerade) 60 bis 68

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petterweilstraße (gerade) 2 bis 48

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Pestalozzistraße

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer. Pestalozzi ist allgemein bekannt als Erzieher und Schulreformer, war aber auch Philosoph und Politiker.

Pestalozziplatz

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer. Pestalozzi ist allgemein bekannt als Erzieher und Schulreformer, war aber auch Philosoph und Politiker.

Orthstraße

Dr. Johann Philipp Orth (1698–1783) stiftete der Stadt ein Waisenhaus.