Wallau, seit 1977 Stadtteil von Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis.
Waldemser Straße
Untermainkai fortlaufend 66 bis 84
Uferpromenade und Hafenanlagen zwischen Alter Brücke und Friedensbrücke, mit den „Nizza-Gärten“, die bereits von 1866 bis 1875 angelegt wurden. Von 1933 bis 1945 umbenannt in Hermann-Göring-Ufer nach dem Reichsmarschall und Kriegsverbrecher Hermann Göring (1893–1946), einem maßgeblichen Exponenten des Nationalsozialismus.
Untermainkai fortlaufend 19 bis 44
Uferpromenade und Hafenanlagen zwischen Alter Brücke und Friedensbrücke, mit den „Nizza-Gärten“, die bereits von 1866 bis 1875 angelegt wurden. Von 1933 bis 1945 umbenannt in Hermann-Göring-Ufer nach dem Reichsmarschall und Kriegsverbrecher Hermann Göring (1893–1946), einem maßgeblichen Exponenten des Nationalsozialismus.
Untermainanlage fortlaufend 1 bis 9
Unter der Friedensbrücke
Theatertunnel
Taunusstraße
Diese drei Straßen befinden sich am früheren Standort des ersten Frankfurter Bahnhofs, des 1839 eröffneten Taunusbahnhofs, der Endstation der Taunus-Eisenbahn.
Taunusanlage fortlaufend 1 bis 11
Diese drei Straßen befinden sich am früheren Standort des ersten Frankfurter Bahnhofs, des 1839 eröffneten Taunusbahnhofs, der Endstation der Taunus-Eisenbahn.
Sulzbacher Straße
Sulzbach (Taunus), Gemeinde im Main-Taunus-Kreis.
Stuttgarter Straße
Stuttgart, Hauptstadt von Baden-Württemberg.
Stichlingstraße
Stephensonstraße
George Stephenson (1781–1848), englischer Ingenieur und Hauptbegründer des Eisenbahnwesens. Baute 1814 die erste brauchbare Lokomotive, 1825 die erste öffentliche Eisenbahn der Welt. Der 1835 auf der ersten deutschen Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth eingesetzte Lokomotive Adler stammt ebenfalls von Stephenson.
Speyerer Straße
Speyer, kreisfreie Stadt am Rhein, bereits in römischer Zeit besiedelt. Berühmt ist der dort abgehaltene Reichstag von 1529 durch die Speyerer Protestation.
Speicherstraße
Sommerhoffpark
Der ehemalige Herrensitz mit Landschaftsgarten, heute ein Park, gehörte der Familie Sommerhoff. Sie vekaufte das Areal 1928 an die Stadt Frankfurt.
Sodener Straße (ungerade)
Bad Soden am Taunus, Kurstadt im Main-Taunus-Kreis. Die dortigen Solequellen waren lange Zeit im Eigentum der Stadt Frankfurt (siehe Am Salzhaus und Malapertstraße)
Sodener Straße (gerade)
Bad Soden am Taunus, Kurstadt im Main-Taunus-Kreis. Die dortigen Solequellen waren lange Zeit im Eigentum der Stadt Frankfurt (siehe Am Salzhaus und Malapertstraße)
Sindlinger Straße
Schwalbacher Straße (ungerade) 5 bis 27
Schwalbach am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis.