Liebknechtstraße (gerade)

Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Journalist und Reichstagsabgeordneter, einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und bedeutender Gegenspieler zum Reichskanzler Otto von BismarckMalmedy, bis 1920 deutsche / preußische Stadt in Ostbelgien

Leverkuser Straße

Leverkusen ist Heimat des Pharmakonzerns Bayer AG und hat deshalb mit Höchst viel gemeinsam (weiteres siehe Leunastraße).

Leunastraße (ungerade) 9 bis 15

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Leunastraße (ungerade) 7 bis 7

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Leunastraße (ungerade) 19 bis 19

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Leunastraße (gerade)

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Leunabrücke

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Leunabrücke

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Leonhard-Heißwolf-Straße

Leonhard Heißwolf, Politiker, Stadtverordnetenvorsteher von 1924 bis 1933, stellvertretender Vorsitzender der SPD im hessischen Landtag ab 1946

Lenzenbergstraße (ungerade)

Leo Gans (1843–1935), deutscher Chemiker und Industrieller jüdischer Abstammung; Dank seiner Ideen erlangten die Cassella Farbwerke Mainkur ihre weltweite Bedeutung. Für seine Verdienste als Mäzen und Förderer von Wissenschaft und Kultur wurde er 1928 zum Ehrenbürger ernannt.Friedrichshafen, Kreisstadt im Bodenseekreis

Lenzenbergstraße (gerade) 8 bis 8

Leo Gans (1843–1935), deutscher Chemiker und Industrieller jüdischer Abstammung; Dank seiner Ideen erlangten die Cassella Farbwerke Mainkur ihre weltweite Bedeutung. Für seine Verdienste als Mäzen und Förderer von Wissenschaft und Kultur wurde er 1928 zum Ehrenbürger ernannt.Friedrichshafen, Kreisstadt im Bodenseekreis

Legienstraße

Carl Legien (1861–1920), Politiker und Gewerkschaftsführer, Reichstagsabgeordneter (SPD), Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB)Wartburg, Burg bei Eisenach, in der Martin Luther seine Bibelübersetzung fertigte.

Langobardenweg

Die Langobarden, ein germanischer Volksstamm, siedelte sich in der Zeit der Völkerwanderung um 568 erfolgreich in der Lombardei an und assimilierte sich mit der dortigen Bevölkerung.

Kurmainzer Straße (ungerade) 65 bis 207

Die frühere Stadt Höchst wurde im 8. Jahrhundert vom Erzbischof von Mainz, einem der Kurfürsten des Reichs, als Tochterstadt gegründet. An die früheren Landesherren erinnert diese Straße.

Kurmainzer Straße (ungerade) 1 bis 59

Die frühere Stadt Höchst wurde im 8. Jahrhundert vom Erzbischof von Mainz, einem der Kurfürsten des Reichs, als Tochterstadt gegründet. An die früheren Landesherren erinnert diese Straße.

Kurmainzer Straße (gerade) 70 bis 190

Die frühere Stadt Höchst wurde im 8. Jahrhundert vom Erzbischof von Mainz, einem der Kurfürsten des Reichs, als Tochterstadt gegründet. An die früheren Landesherren erinnert diese Straße.

Kurmainzer Straße (gerade) 2 bis 64

Die frühere Stadt Höchst wurde im 8. Jahrhundert vom Erzbischof von Mainz, einem der Kurfürsten des Reichs, als Tochterstadt gegründet. An die früheren Landesherren erinnert diese Straße.