Johann Peter Melchior (1747–1825), Düsseldorfer Bildhauer, schuf für die Höchster Porzellanmanufaktur die wohl schönsten Porzellanwerke.
Meininger Weg
Meiningen, Kreisstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen / Thüringen
Max-Hartig-Weg
Max Hartig (1872–1947), Gewerkschaftsführer, Kommunalpolitiker, 1923–1924 stv. Bürgermeister von Höchst.
Mattiakerweg
Die Mattiaker waren sehr wahrscheinlich ein Teilstamm der germanischen Chatten, den Vorfahren der Hessen. So lautete der Name einer Siedlung auf dem Gebiete des heutigen Wiesbaden Aquae Mattiacorum
Markomannenweg
Die Markomannen waren ein suebischer Volksstamm der Germanen, ursprünglich östlich der Elbe angesiedelt, dann im heutigen Hessen, später in Böhmen. Führten mit dem römischen Reich mehrere Kriege. Seit dem 7. Jahrhundert in den Slawenstämmen aufgegangen, die nach Böhmen eindrangen.
Marienberger Straße
Bad Marienberg (Westerwald), Stadt im Westerwaldkreis /Rheinland-Pfalz
Mainberg
Die Fortsetzung der Königsteiner Straße führt bergab an das Tiefufer des Mains.
Magnolienstraße
Ludwigshafener Straße
Ludwigshafen ist wie ehemals Höchst Konzernsitz eines Weltkonzerns der Chemieindustrie, der BASF (siehe auch unter Leunastraße).
Ludwigsburger Weg
Ludwigsburg, Kreisstadt in Baden-Württemberg, nördlich von Stuttgart.
Ludwig-Scriba-Straße
Ludwig Scriba (1847–1933), Fabrikant, Gründer der Höchster Eisengießerei L. Scriba. Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Höchst.
Ludwig-Jost-Allee
Ludwig Jost († 1977), Frankfurter Stadtverordneter, Mitbegründer der örtlichen CDU
Ludwig-Hensler-Straße
Ludwig Hensler (1871–1935), ab 1910 katholischer Pfarrer an der Justinuskirche in Höchst, bewahrte diese vor dem langsamen Verfall.
Luciusstraße
Eugen Lucius (1834–1903), Chemiker, gründete 1863 mit Carl Friedrich Wilhelm Meister und Ludwig August Müller die Theerfarbenfabrik Meister, Lucius & Co., die späteren Farbwerke Hoechst.
Loreleistraße
Nach dem 132 m hohen Schieferfelsen Lorelei am Rheinufer bei Sankt Goarshausen, berühmt vor allem durch Heinrich Heines Gedicht, das 1837 von Friedrich Silcher vertont wurde (Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, …)
Lindenscheidstraße
Liederbacher Straße (ungerade)
Unterliederbach, Stadtteil von Frankfurt; Die Straße wurde in den 1920er Jahren als Verbindung zwischen Höchst und Unterliederbach angelegt.
Liederbacher Straße (gerade) 2 bis 8
Unterliederbach, Stadtteil von Frankfurt; Die Straße wurde in den 1920er Jahren als Verbindung zwischen Höchst und Unterliederbach angelegt.
Liederbacher Straße (gerade) 14 bis 90
Unterliederbach, Stadtteil von Frankfurt; Die Straße wurde in den 1920er Jahren als Verbindung zwischen Höchst und Unterliederbach angelegt.
Liebknechtstraße (ungerade)
Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Journalist und Reichstagsabgeordneter, einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und bedeutender Gegenspieler zum Reichskanzler Otto von BismarckMalmedy, bis 1920 deutsche / preußische Stadt in Ostbelgien