Rudolf Eberstadt, (* 8. Juli 1856 in Worms; † 9. Juni 1922 in Berlin). Dr.-Ing., Honorarprofessor für Architektur, Stadtplaner
Dorfwiesenweg
Domitianstraße
Titus Flavius Domitianus (51-96), meist Kaiser Domitian genannt, regierte von 81-96, hatte gegen die Chatten in der Wetterau und im Vogelsberg zwei schwere Kriege zu führen. Begann um 90 mit dem Bau des Limes.
Dillgasse
Die Dill, Fluss von 68 km Länge, Nebenfluss der Lahn. An ihr liegen Dillenburg und Herborn.
Dillenburger Straße
Dillenburg, Stadt im Lahn-Dill-Kreis
Diezer Straße
Diez, Stadt im Rhein-Lahn-Kreis/ Rheinland-Pfalz
Dietrichstraße
Mehrere Vertreter der im 17. Jahrhundert ausgestorbenen Ritter von Praunheim haben diesen Vornamen getragen.
Damaschkeanger
Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (1865–1935), Berliner Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung.
Cohausenstraße (ungerade) 29 bis 87
Oberst Karl August von Cohausen (1812–1894), deutscher Architekt, Konservator, Archäologe, Kunsthistoriker, Militär-Ingenieur, erforschte u. a. das römische Nida auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Heddernheim bzw. Nordweststadt.
Cohausenstraße (ungerade) 1 bis 27
Oberst Karl August von Cohausen (1812–1894), deutscher Architekt, Konservator, Archäologe, Kunsthistoriker, Militär-Ingenieur, erforschte u. a. das römische Nida auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Heddernheim bzw. Nordweststadt.
Cohausenstraße (gerade)
Oberst Karl August von Cohausen (1812–1894), deutscher Architekt, Konservator, Archäologe, Kunsthistoriker, Militär-Ingenieur, erforschte u. a. das römische Nida auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Heddernheim bzw. Nordweststadt.
Christa-Maar-Straße
Christa Maar (1935–1943), aus Frankfurt gebürtiges Mädchen, das wegen geistiger Behinderung 1943 von den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ in Hadamar ermordet wurde.
Cäsar-von-Hofacker-Straße
Caesar von Hofacker (1896–1944), Offizier der Luftwaffe, Mitverschwörer beim missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Er wurde dafür vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Carl-Hermann-Rudloff-Allee
Carl-Hermann Rudloff (1890–1949), deutscher Architekt, der unter der Leitung von Ernst May am Neuen Frankfurt arbeitete und für die AG für kleine Wohnungen tätig war. Er wirkte wesentlich bei der Schaffung der Siedlung Höhenblick mit.
Camillo-Sitte-Weg
Camillo Sitte (1843–1903), Wiener Architekt, Städteplaner und Maler
Buchbornstraße
Buber-Neumann-Weg
Margarete Buber-Neumann (1901–1989), deutsche Kommunistin, KZ-Gefangene und politische Publizistin, in Frankfurt gestorben.
Brühlstraße
Brühl, gelegentlich auch Breul geschrieben, ist die möglicherweise von den Kelten übernommene Bezeichnung für sumpfiges Buschland.
Brühlfeld
Brühl, gelegentlich auch Breul geschrieben, ist die möglicherweise von den Kelten übernommene Bezeichnung für sumpfiges Buschland.
Bommersheimer Straße
Bommersheim, Stadtteil des nordwestlich angrenzenden Vororts Oberursel.