Ricky-Adler-Straße

Herbert Ricky Adler (1884–1957), im Dritten Reich verfolgter und ins Konzentrationslager deportierter Frankfurter Sinto.

Pützerstraße

Prof. Dr. Friedrich Pützer (1871–1922), Architekt und Professor an der TH Darmstadt, erbaute die erste Frankfurter Matthäuskirche.

Paul-Kornfeld-Weg

Paul Kornfeld (1889–1942), jüdischer Schriftsteller und Dramaturg, geboren in Prag, von 1914 bis 1925 in Frankfurt tätig, danach Dramaturg unter Max Reinhardt, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet und im Ghetto Litzmannstadt (Łódź) ermordet.

Paul-Apel-Straße

Paul Apel (1896–1965), gebürtig in Nordhausen/Thüringen, SPD-Widerstandskämpfer, 1937 zu acht Jahren Haft verurteilt und 1944 ins KZ Dachau verbracht, das er knapp überlebte. Nach dem Krieg beim Wiederaufbau der SPD in Frankfurt maßgeblich beteiligt.

Otto-Schott-Straße

Friedrich Otto Schott (1851–1935), deutscher Chemiker und Glastechniker. Zusammen mit Ernst Abbe sowie Roderich und Carl Zeiss gründete er das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen, dessen bekanntestes Produkt das hitzebeständige Jenaer Glas wurde.

Oswaltstraße

Henry Oswalt (1849–1934), Stadtverordneter und Mitbegründer der Frankfurter Universität. Marie Oswalt (1863–1932), Vorsitzende des Vereins für Volkskindergärten.

Oranienstraße

Nach dem Fürstengeschlecht Nassau-Oranien, das seit 1813 die niederländische Krone trägt. Oranien, franz. Orange, war eine Grafschaft, später ein Fürstentum im Rhônetal in Burgund/Bourgogne, das im Erbweg 1530 an Nassau-Dillenburg fiel. 1714 wurde es von Frankreich annektiert.

Olof-Palme-Straße (ungerade) 11 bis 37

Olof Palme (1927–1986), schwedischer Sozialdemokrat und zweimaliger Premierminister Schwedens (1969–1976 und 1982–1986). Fiel einem bis heute noch nicht aufgeklärten Attentat zum Opfer.