Arthur-von-Weinberg-Straße

Arthur von Weinberg (1860–1943), deutscher Chemiker und Industrieller, Teilhaber der Cassella Farbwerke Mainkur, bedeutender Mäzen, Ehrenbürger Frankfurt, 1943 wegen seiner jüdischen Abstammung im KZ Theresienstadt ermordet.
Mehr zur Historie: Arthur von Weinberg im Namen

An der Bitz (gerade) 2 bis 8

Die Bitze (bezune) ist ein altalemannisches Wort für ein umzäuntes Gartengelände innerhalb des Dorfzaunes.

Am Hofgut

Das Hofgut Praunheim wurde 1897 erbaut und gehörte zur Waisenhausstiftung.

Am Forum

Erinnert an den Marktplatz zu Nida, dem heutigen Heddernheim, als die Römer noch das Sagen hatten. Es lag da, wo heute der Friedhof ist. Ein kleiner Rest des ehemaligen Kastell-Walles ist noch vor Haus-Nr. 29 erhalten.

Am Ebelfeld

Ebel heißt der Hügel zwischen Praunheim und Hausen.

Am Alten Schloß

Nach der im Tal des Steinbachs gelegenen, längst abgegangenen Klettenburg, der Stammburg der Ritter von Praunheim.

Alt-Praunheim

Hauptdurchgangsstraße, erster Wegenachweis zur Römerzeit, gepflastert 1609