Treisberg, Dorf im Hochtaunus, Ortsteil von Schmitten
Trajanstraße
Marcus Ulpius Traianus (53-117), römischer Kaiser ab 98. Unter ihm erlebte das Römische Reich seine Blütezeit.
Titusstraße (ungerade) 37 bis 73
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Titusstraße (ungerade) 3 bis 35
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Titusstraße (gerade) 22 bis 82
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Titusstraße (gerade) 2 bis 18
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Tituscorso
Titus (39–81), römischer Kaiser 79–81 nach Kaiser Vespasian, ist besonders durch die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes bekannt geworden. In seine Regierungszeit fiel der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji zerstörte.
Tiberiusstraße
Tiberius (42 v. Chr. bis 37 n. Chr.), 2. römischer Kaiser. Eroberte für Rom das Alpengebiet, gab aber nach der Schlacht im Teutoburger Wald die Expansionspolitik in Germanien auf.
Thomas-Mann-Straße
Paul Thomas Mann (1875-1955) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.
Theodor-Neubürger-Straße
Professor Dr. Theodor Neubürger (1830–1915), Geheimer Sanitätsrat.
Theodor-Fischer-Weg
Theodor Fischer (1862–1938) war Architekt und Stadtplaner. U.a. stammt von ihm das Hessische Landesmuseum in Kassel und das in Wiesbaden
Tacitusstraße
Publius Cornelius Tacitus (55-120), römischer Senator, glänzender Redner und Geschichtsschreiber. Sein hier bekanntestes Werk ist die Germania, in der er die Herkunft und Sitten der Germanen schildert. Was liegt näher, als seiner in Heddernheim, wo die römische Stadt Nida war, durch einen Straßennamen zu gedenken.
Stierstädter Straße
Stierstadt, seit 1972 Stadtteil von Oberursel/Hochtaunuskreis
Steinstraße
Rest der römischen Verbindungsstraße („Saalburgstraße“) am Niederurseler Hang in die Saalburg, führte von Nida über Bommersheim und Dornholzhausen zum Limes.
Steinbacher Hohl (ungerade)
Hohl ist identisch mit Hohlweg, also einem Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Vieh, durch Fuhrwerke sowie abfließendes Regenwasser in das umgebende Gelände eingeschnitten hat. Steinbach (Taunus) ist die Nachbarstadt im Hochtaunuskreis.
Steinbacher Hohl (gerade)
Hohl ist identisch mit Hohlweg, also einem Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Vieh, durch Fuhrwerke sowie abfließendes Regenwasser in das umgebende Gelände eingeschnitten hat. Steinbach (Taunus) ist die Nachbarstadt im Hochtaunuskreis.
Spielsgasse
Diese Straße wird bereits in einer Urkunde von 1714 genannt. Spielhäuser der damaligen Zeit könnte man als Kombination von Rathaus und Bürgerhaus bezeichnen.
Sinner Weg
Sinn (Hessen), Gemeinde bei Herborn im Lahn-Dill-Kreis
Severusstraße (ungerade) 47 bis 99
Lucius Septimius Severus (146-211), römischer Kaiser von 193 bis 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres.
Severusstraße (ungerade) 1 bis 45
Lucius Septimius Severus (146-211), römischer Kaiser von 193 bis 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres.