Celsiusplatz
Anders Celsius (1701–1744), schwedischer Wissenschaftler, Poet und Autor. Er legte den Gefrierpunkt des Wassers mit 100 Grad fest, den Siedepunkt mit 0 Grad (im Gegensatz zu heute). Sein Schüler Carl von Linné drehte 1745 die Skala, die seither nach Celsius benannt ist und sich im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat. Celsius starb an Tuberkulose.
Carlo-Schmid-Platz
Carlo Schmid (1896–1979), deutscher Politiker (SPD), einer der Väter des Grundgesetzes und auch des Godesberger Programms der SPD. Setzte sich stark für die deutsch-französische Aussöhnung ein.
Buzzistraße
Johann Vinzenz Buzzi (1808–1876), Kaufmann, ließ u. a. das Vincenzheim für erholungsbedürftige Frankfurter Kinder in einem Hofheimer Waldpark erbauen.
Brüsseler Straße
Brüssel, Hauptstadt von Belgien.
Bruno-Poelke-Straße
Bruno Poelke (1883–1975), Flugpionier, Fluglehrer, Kampfflieger und Konstrukteur von Flugzeugen, lebte ab 1902 in Frankfurt.
Broßstraße
Johann Wolfgang Ludwig Broß (1803–1880) stiftete einen Stipendienfonds für Schüler hiesiger höherer Schulen.
Brentanostraße
Clemens Brentano (1778–1842), Bruder von Bettina von Arnim (siehe Bettinastraße), Dichter der Romantik. Die Familie war ursprünglich aus Italien zugewandert und hatte bis in die jüngste Vergangenheit einen sehr guten Klang, siehe Heinrich von Brentano, Außenminister im Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Breitenbachbrücke
Braunfelsstraße
Braunfels, Stadt im Lahn-Dill-Kreis.
Bockenheimer Wiesenweg
Bockenheimer Warte
Die Bockenheimer Warte war einer der vier Warttürme der im 14. Jahrhundert errichteten Frankfurter Landwehr. Sie liegt noch auf Frankfurter Markung, da die Grenze zu Bockenheim etwa auf Höhe der Gräfstraße verlief.
Bockenheimer Landstraße (ungerade) 133 bis 141
Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.
Bockenheimer Landstraße (gerade) 134 bis 138
Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.
Blanchardstraße
Jean-Pierre Blanchard (1753–1809) sowie seine Frau Sophie Blanchard (1778–1819) waren französische Pioniere der Ballonfahrt. Gemeinsam überquerten sie im Ballon den Ärmelkanal, beide verloren durch diesen Sport ihr Leben.
Bettinastraße (ungerade)
Bettina von Arnim-Brentano (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie war verheiratet mit Ludwig Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder hatte.
Bettinastraße (gerade)
Bettina von Arnim-Brentano (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie war verheiratet mit Ludwig Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder hatte.
Bettinaplatz
Bettina von Arnim-Brentano (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie war verheiratet mit Ludwig Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder hatte.
Bernusstraße
Die Stifterfamilie Bernus, die 1874 die „Friedrich-Alexander-Bernus-Stiftung“ errichtete.
Beethovenstraße
Nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven dürfte wohl in fast jeder deutschen Stadt eine Straße benannt worden sein.