Emser Straße

Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.

Emser Brücke

Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.

Emser Brücke

Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.

Emil-Sulzbach-Straße

Emil Sulzbach († 1932), Bankier, war Ehrenpräsident des Hoch’schen Konservatoriums.

Elsa-Brändström-Platz

Elsa Brändström (1888–1948), schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges.

Elisabethenplatz

Elisabeth von Thüringen (1207–1231), Landgräfin von Thüringen, Stammmutter der Landgrafen von Hessen, starb in Marburg. Wegen ihrer Wohltätigkeit sehr beliebt und schon 1235 heiliggesprochen. Patronin von Thüringen und Hessen sowie dem Deutschherrnorden, der in Sachsenhausen eine Kommende besaß.

Ederstraße

Die Eder, Fluss in Mittel-/Nordhessen, mündet in die Fulda

Ditmarstraße

Von der Frankfurter Familie Ditmar stammt eine Wohltätigkeitsstiftung für Wohnungen armer Leute.

Diemelstraße

Diemel, 105 km langer Fluss, entspringt im Sauerland und mündet bei Bad Karlshafen in die Weser.

Diebsgrundweg

Dieser Weg ist Teil der Hohen Straße bzw. Via Regia, einer prähistorischen Verbindung von Spanien nach Russland. Der Diebsgrundweg wurde 1967 durch den Bau der Deutschen Bundesbank unterbrochen, er führt von Bockenheim über den Dornbusch zum Marbachweg und verlässt Frankfurt bei Bergen-Enkheim. Als Teil der Frankfurter Landwehr lag diese Straße außerhalb des städtischen Gebietes; der Name deutet auf „dunkle Gestalten,“ die die Kontrolle der freien Reichsstadt scheuten.

Dantestraße

Dante Alighieri (1265?–1321), herausragender italienischer Dichter und Philosoph. Sein wohl berühmtestes Werk ist „Die Göttliche Komödie“.

Cretzschmarstraße

Dr. Philipp Jakob Cretzschmar (1786–1845) war Anatomie-Lehrer der Dr. Senckenbergischen Stiftung und einer der Initiatoren zur Gründung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt.

Corneliusstraße

Der Maler Peter von Cornelius (1783 – 1867) lebte von 1809 bis 111 in Frankfurt. Bilder, die in dieser Zeit entstanden, sind heute im Historischen Museum zu sehen.

Colsmanstraße

Alfred Colsman (1873–1955), Generaldirektor der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, die ab 1907 viele Zeppeline baute, die auch den Frankfurter Flughafen am Rebstock anflogen. Somit wird auch dieser wichtige Mitarbeiter des Grafen Ferdinand von Zeppelin geehrt, der ja in der ebenfalls in Bockenheim gelegenen Zeppelinallee verewigt ist.