Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße (gerade) 2 bis 8
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben (1730–1794) war preußischer Offizier, wurde 1777 für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg angeworben und zum US-amerikanischen Generalinspekteur ernannt. Er reorganisierte die Armee George Washingtons und trug damit maßgeblich zum Erfolg gegen die britische Krone bei.
Friedrich-Naumann-Straße
Friedrich Naumann (1860–1919), Pfarrer, Sozialpolitiker und Demokrat, Reichstagsabgeordneter, Mitbegründer der Fortschrittlichen Volkspartei, der Vorläuferin der FDP.
Friedrich-Ebert-Anlage (ungerade) 49 bis 49
Friedrich Ebert (1871–1925), erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Friedrich-Ebert-Anlage (ungerade) 3 bis 43
Friedrich Ebert (1871–1925), erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Friedrich-Ebert-Anlage (gerade)
Friedrich Ebert (1871–1925), erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Frauenlobstraße
Der Minnesänger Heinrich von Meißen († 1318 in Mainz) erhielt den Beinamen Frauenlob, weil er im Streit mit dem schwäbischen Minnesänger Barthel Regenbogen dem Begriff „frouwe“ = Frau den Vorzug gab vor „wib“ = Weib.
Franz-Rücker-Allee
Franz Rücker (1843–1908), Direktor der Bockenheimer Metallwarenfabrik, Stifter
Franklinstraße
Benjamin Franklin (1706–1790), nordamerikanischer Verleger, Beamter (im Dienste der britischen Krone), Politiker, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder, Naturphilosoph und Freimaurer. Seine bekannteste Erfindung ist der Blitzableiter.
Florastraße (ungerade) 21 bis 27
Florastraße (ungerade) 1 bis 15
Florastraße (gerade) 8 bis 10
Florastraße (gerade) 24 bis 34
Fleischergasse
Feuerbachstraße
Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (1775–1833), deutscher Rechtsgelehrter. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre, der psychologischen Abschreckungstheorie und ist Schöpfer des bayerischen Strafgesetzbuches von 1813. Bekannt geworden ist Anselm von Feuerbach auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser.
Falkstraße
Adalbert Falk war von 1872 bis 1878 preußischer Kultusminister und reduzierte durch das Schulaufsichtsgesetz den Einfluss der Kirche auf die Volksschule.