Ludwigstraße (ungerade) 25 bis 43
König Ludwig der Deutsche (ca. 806-876), Enkel von Karl dem Großen, war ein großer Förderer Frankfurts, wo er auch starb.
Ludwigstraße (gerade) 18 bis 38
König Ludwig der Deutsche (ca. 806-876), Enkel von Karl dem Großen, war ein großer Förderer Frankfurts, wo er auch starb.
Ludwig-Erhard-Anlage (ungerade)
Ludwig Erhard (1897–1977) war Wirtschaftsminister und zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1963 bis 1966, vor allem aber gilt er bis heute als der Vater des Wirtschaftswunders.
Ludwig-Erhard-Anlage (gerade)
Ludwig Erhard (1897–1977) war Wirtschaftsminister und zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1963 bis 1966, vor allem aber gilt er bis heute als der Vater des Wirtschaftswunders.
Ludolfusstraße
Jobus Ludolfus (1624–1704), aus Erfurt stammender Frankfurter Gelehrter und Orientalist, der sich zum ersten Mal literarisch mit der Luftschifffahrt beschäftigte
Lise-Meitner-Straße
Lise Meitner (1878–1968), österreichisch-schwedische Kernphysikerin jüdischer Abstammung; Unter anderem lieferte sie die theoretische Erklärung für die erste Kernspaltung, die ihrem Kollegen Otto Hahn 1938 gelang. 1938 ging sie ins Exil. Trotz großer Anerkennung durch die Fachwelt erhielt sie für ihre Entdeckung keinen Nobelpreis.
Lindenstraße
Lindberghplatz
Charles Lindbergh (1902–1974), US-amerikanischer Pilot, war der erste Mensch, der 1927 mit einem Flugzeug ohne Zwischenlandung den Atlantik von New York nach Paris überquerte.
Lilienthalallee
Otto Lilienthal (1848–1896), Pionier der Flugzeug-Entwicklung, starb an den Folgen eines Absturzes.
Lessingstraße
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), wichtigster deutscher Dichter der Aufklärung; Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften hat er die weitere Entwicklung der deutschen Literatur wesentlich beeinflusst. Minna von Barnhelm und vor allem Nathan der Weise sind auch heute noch gern gespielte und exemplarische Schauspiele dieses Genres.
Leonardo-da-Vinci-Allee
Leonardo da Vinci (1452–1519), italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph; Er wird als das italienische Universalgenie bezeichnet. Mit der Straßenbenennung wird seine Pionierarbeit in Sachen Flugtechnik gewürdigt.
Leipziger Straße (ungerade)
Benannt nach Frankfurts Partnerstadt Leipzig, mit der sie nicht nur die Buchmesse verbindet. Bekannte und beliebte Einkaufsstraße in Frankfurt-Bockenheim.
Leipziger Straße (gerade)
Benannt nach Frankfurts Partnerstadt Leipzig, mit der sie nicht nur die Buchmesse verbindet. Bekannte und beliebte Einkaufsstraße in Frankfurt-Bockenheim.
Landgrafenstraße
Vor seiner Eingemeindung 1895 gehörte Bockenheim den Grafen von Hanau, später den Landgrafen von Hessen-Kassel.
Kurfürstenstraße
Die ehemalige Stadt Bockenheim gehörte bis 1866 zum Kurfürstentum Hessen, dessen Monarchen bis heute ein Stadtplatz ehrt.
Kurfürstenplatz
Die ehemalige Stadt Bockenheim gehörte bis 1866 zum Kurfürstentum Hessen, dessen Monarchen bis heute ein Stadtplatz ehrt.
Kuhwaldstraße
In dem dort bis 1817 gelegenen Waldstück konnte das Vieh Schutz finden vor Hitze und Unwetter.
Kreuznacher Straße
Bad Kreuznach, Kurstadt in Rheinland-Pfalz.
Kopenhagener Straße
Kopenhagen, Hauptstadt von Dänemark.