Rheinstraße (ungerade) 17 bis 31

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinstraße (ungerade) 1 bis 15

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinstraße (gerade) 4 bis 16

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinstraße (gerade) 16 bis 24

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rebstockpark

Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.

Platz der Republik

Zuvor zu Ehren des preußischen Herrscherhauses Hohenzollernplatz genannt, wurde er 1923 der neuen Staatsform (Weimarer Republik) gewidmet, 1933 rückbenannt in Hohenzollernplatz. 1945 erneut Platz der Republik.

Philipp-Reis-Straße

Philipp Reis (1834–1874), gebürtig in Gelnhausen, war Physiker und Erfinder des Telefons, das er erstmals 1861 im Physikalischen Verein in Frankfurt der Öffentlichkeit vorstellte.

Philipp-Fleck-Straße

Philipp Heinrich Fleck (1740–1816), Frankfurter Tuchhändler, hinterließ sein großes Vermögen als Stiftung für Arme.

Pfingstbrunnenstraße

Die ehemalige Quelle ist seit langer Zeit versiegt. Früher wurde hier an Pfingsten ein Volksfest gefeiert.

Parsevalstraße

August von Parseval (1861–1942), deutscher Konstrukteur von nach ihm benannten Prallluftschiffen, die in Konkurrenz zu den Zeppelinen standen.

Parrotweg

Eduard Parrot († 1917), Bockenheimer Apotheker, hinterließ 100.000 Mark für Wohlfahrtseinrichtungen.

Otto-Loewe-Straße

Dr. med. Otto Loewe (1878–1938), in Frankfurt geboren, musste als Jude 1933 seinen Posten als Chefarzt des Markus-Krankenhauses aufgeben. Kam bei der Reichspogromnacht 1938 unter ungeklärten Umständen ums Leben.