Solmsstraße

Eine Linie der Grafen von Solms benannte sich nach dem ihnen seit dem 15. Jahrhundert gehörenden Ort Solms-Rödelheim. Benannt ist nach diesem Adelsgeschlecht auch der Solmspark. Das Rödelheimer Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg total zerstört.

Senckenberganlage

Vormalige Viktoria-Allee. Dem Frankfurter Arzt und Naturforscher Dr. Johann Christian Senckenberg (1707–1772) verdankt die Stadt die Dr. Senckenbergische Stiftung, aus der das Bürgerhospital, die Senckenbergische Bibliothek, der Botanische Garten und ein Medizinisches Institut zur Ausbildung von Ärzten hervorgingen.

Schwindstraße

Moritz Ludwig von Schwind (1804-1871) war Maler und in den Jahren 1844-1847 in Frankfurt tätig.

Schumannstraße

Robert Schumann (1810-1856) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Schubertstraße

Franz Peter Schubert (1797-1828) war ein österreichischer Komponist.

Schloßstraße (ungerade) 73 bis 129

Ehemalige Prachtstraße und Top-Adresse besserer Herrschaften des 19. Jahrhunderts, so benannt nach dem heute nicht mehr existenten Bernus-Schlösschen, das Henriette Amalie von Anhalt-Dessau für sich erbauen ließ. Bis 1830 hieß sie Schnellgasse, weil sie zu einem Schnellgalgen führte, an dem man Felddiebe für ihre Frevel bestrafte

Schloßstraße (ungerade) 5 bis 65

Ehemalige Prachtstraße und Top-Adresse besserer Herrschaften des 19. Jahrhunderts, so benannt nach dem heute nicht mehr existenten Bernus-Schlösschen, das Henriette Amalie von Anhalt-Dessau für sich erbauen ließ. Bis 1830 hieß sie Schnellgasse, weil sie zu einem Schnellgalgen führte, an dem man Felddiebe für ihre Frevel bestrafte

Schloßstraße (gerade) 78 bis 126

Ehemalige Prachtstraße und Top-Adresse besserer Herrschaften des 19. Jahrhunderts, so benannt nach dem heute nicht mehr existenten Bernus-Schlösschen, das Henriette Amalie von Anhalt-Dessau für sich erbauen ließ. Bis 1830 hieß sie Schnellgasse, weil sie zu einem Schnellgalgen führte, an dem man Felddiebe für ihre Frevel bestrafte

Schloßstraße (gerade) 10 bis 76

Ehemalige Prachtstraße und Top-Adresse besserer Herrschaften des 19. Jahrhunderts, so benannt nach dem heute nicht mehr existenten Bernus-Schlösschen, das Henriette Amalie von Anhalt-Dessau für sich erbauen ließ. Bis 1830 hieß sie Schnellgasse, weil sie zu einem Schnellgalgen führte, an dem man Felddiebe für ihre Frevel bestrafte

Scherbiusstraße

Nach dem Bankier Karl Scherbius, der 250.000 Mark für ein Altersheim stiftete.

Savignystraße (ungerade) 9 bis 67

Friedrich Carl von Savigny (1799–1861), aus Frankfurt gebürtiger Rechtswissenschaftler, Professor, preußischer Minister, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Savignystraße (ungerade) 71 bis 77

Friedrich Carl von Savigny (1799–1861), aus Frankfurt gebürtiger Rechtswissenschaftler, Professor, preußischer Minister, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Savignystraße (gerade)

Friedrich Carl von Savigny (1799–1861), aus Frankfurt gebürtiger Rechtswissenschaftler, Professor, preußischer Minister, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Salvador-Allende-Straße (ungerade) 7 bis 11

Salvador Guillermo Allende Gossens (1908-1973 war von 1970 bis 1973 Präsident Chiles. Seine Präsidentschaft war der Versuch, auf demokratischem Wege eine sozialistische Gesellschaft in Chile zu etablieren. Allende wurde durch einen Militärputsch im Jahr 1973 gestürzt, in dessen Verlauf er Suizid beging.

Salvador-Allende-Straße (ungerade) 1 bis 3

Salvador Guillermo Allende Gossens (1908-1973 war von 1970 bis 1973 Präsident Chiles. Seine Präsidentschaft war der Versuch, auf demokratischem Wege eine sozialistische Gesellschaft in Chile zu etablieren. Allende wurde durch einen Militärputsch im Jahr 1973 gestürzt, in dessen Verlauf er Suizid beging.

Arndtstraße (gerade)

Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Dichter mit stark nationalistischer, antifranzösischer, teilweise antisemitischer Prägung, Abgeordneter bei der Frankfurter Nationalversammlung 1848. In gewisser Hinsicht Begründer der Deutschen Burschenschaften.

Appelsgasse

Nach der Familie Appel, die den Grund und Boden für diese Gasse zur Verfügung stellte.

August-Euler-Straße

August Euler (1868–1957), deutscher Flugpionier, eröffnete die erste deutsche Fabrik für Motorflugzeuge bei Darmstadt. 1911 verlegte er sie in die Nähe von Niederrad. Absolvent der ersten amtlich vorgeschriebenen, international gültigen Pilotenprüfung in Deutschland.