Müllerstraße

Peter Wilhelm Müller (1788–1881) vermachte der Stadt eine bedeutende Stiftung zu Gunsten „verschämter Armer“.

Mulanskystraße

Ernst Mulansky (1881–1945), bis 1933 Erster Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiter Verbandes (DMV) und Vorsitzender des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; mehrmals verhaftet, 1944 Deportation ins KZ Dachau, 1945 umgekommen.

Montgolfier-Allee

Die Brüder Joseph Michel Montgolfier (1740–1810) und Jacques Étienne Montgolfier (1745–1799) waren die Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière.

Miquelallee (ungerade) 3 bis 15

Dr. Johannes von Miquel (1829–1901) war von 1880 bis 1890 der zweite Frankfurter Oberbürgermeister nach der preußischen Okkupation 1866, ab 1890 preußischer Finanzminister. Galt in beiden Ämtern als sehr erfolgreich. Durch eine geschickte soziale Finanzpolitik machte er aus der altehrwürdigen Kaiserwahlstadt eine aufstrebende Metropole. In seine Amtszeit fielen eine Reihe von wichtigen öffentlichen Bauten, z.B. der Bau der ersten Kläranlage 1882, die Kanalisierung des Mains und der Neubau des Westhafens (1886) sowie des Hauptbahnhofes (1888).

Metzstraße

Franz Metz (1878–1945), Frankfurter Reichstagsabgeordneter von 1928 bis 1933 und Bezirkssekretär der Metallarbeitergewerkschaft von 1907 bis 1928. 1944 in das KZ Dachau eingeliefert, starb er, als beim Heranrücken der Alliierten das KZ evakuiert und die entkräfteten Häftlinge zu Fuß nach Bad Tölz in Marsch gesetzt wurden.

Mertonstraße

Wilhelm Merton (1848–1916) war ein Frankfurter Unternehmer. 1881 Gründer der Metallgesellschaft. Eine der treibenden Kräfte zur Stiftung der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Wilhelm Merton gilt insbesondere wegen seines sozialpolitischen Engagements als einer der bedeutendsten deutschen Unternehmensgründer der Wilhelminischen Epoche. Nach ihm ist im Stadtteil Heddernheim eine neue Wohn- und Industriesiedlung als Mertonviertel bekannt.

Mendelssohnstraße

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), deutscher Komponist der Romantik. Schuf Werke wie Sinfonien, Oratorien, Lieder, Kantaten und Konzerte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.Joseph Haydn (1732–1809) war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Melli-Beese-Straße

Amelie Hedwig Boutard-Beese (1886–1925), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war die erste Frau, die in Deutschland die Pilotenprüfung ablegte.

Max-Pruss-Straße

Max Pruss (geb. 1891), Kommandant der LZ 129 „Hindenburg“, die 1937 in Lakehurst (USA) verbrennt. Pruss überlebt mit schweren Brandverletzungen.

Margarete-und-Fritz-Kahl-Anlage

Bockenheimer Arztehepaar, das in der Zeit des Nationalsozialismus Verfolgten Unterschlupf und medizinische Versorgung gewährte, obwohl dies lebensgefährlich war.

Marburger Straße

Marburg, bedeutende Universitätsstadt an der Lahn, im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Manskopfstraße

Friedrich Nicolas Manskopf (1869–1928), Frankfurter Weingroßhändler und leidenschaftlicher Sammler von Musikalien, Originalmanuskripten und Devotionalien aus der Musikwelt. Stiftete diese Sammlung Manskopf dem damaligen Musikhistorischen Museum, jetzt Teil der Universitätsbibliothek.