Rödelheimer Landstraße (ungerade) 93 bis 149
Rödelheimer Landstraße (ungerade) 1 bis 85
Rödelheimer Landstraße (gerade) 4 bis 134
Rödelheimer Landstraße (gerade) 146 bis 208
Rödelheimer Bahnweg
Reinborner Weg
Reinborn, Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis, am Feldberg gelegen.
Reifenberger Straße (ungerade) 73 bis 75
Oberreifenberg, Ortsteil von Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis. Von der vormaligen Burg Reifenberg sind nur noch Ruinen sichtbar. Das Adelsgeschlecht war bereits 1686 ausgestorben.
Reifenberger Straße (ungerade) 11 bis 61
Oberreifenberg, Ortsteil von Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis. Von der vormaligen Burg Reifenberg sind nur noch Ruinen sichtbar. Das Adelsgeschlecht war bereits 1686 ausgestorben.
Reifenberger Straße (gerade)
Oberreifenberg, Ortsteil von Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis. Von der vormaligen Burg Reifenberg sind nur noch Ruinen sichtbar. Das Adelsgeschlecht war bereits 1686 ausgestorben.
Reichsburgstraße
Nach der ältesten Burg Rödelheims benannt, die aber längst nicht mehr existiert.
Reichenbacher Weg
Reichenbach, seit ca. 1972 Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis
Rebstöcker Weg
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Radilostraße
In einer Urkunde aus 788 machte ein Walter aus Radilenheim im Niddagau dem Kloster Lorsch eine Schenkung. Daraus wird geschlossen, dass der Gründer besagten heutigen Rödelheims Radilo geheißen haben dürfte.
Prießnitzstraße
Vincenz Prießnitz (1799–1851), Landwirt und autodidaktischer Hydrotherapeut aus Gräfenberg bei Freiwaldau, heute Tschechien. Er gilt (nach den „Wasserhähnen“ Siegmund Hahn und Johann Siegmund Hahn) als Erneuerer der Kaltwasserkur in Deutschland.
Praunheimer Landstraße (ungerade) 3 bis 109
Praunheimer Landstraße (gerade) 94 bis 112
Praunheimer Landstraße (gerade) 2 bis 78
Pfannmüllerstraße
Dr. Ferdinand Pfannmüller (1871–1953), Sanitätsrat, Theaterarzt am Schauspielhaus, aber eben von 1902 bis 1952 hatte er seine Praxis in Hausen.
Peter-Zenger-Straße
John Peter Zenger (1697–1746), ein aus der Pfalz stammender Publizist und Verleger in New York, dessen Freispruch vom Vorwurf der Verleumdung im Jahre 1735 wesentlich zur Begründung der Pressefreiheit in den USA beitrug, welche 1776 in der Unabhängigkeitserklärung als Menschenrecht konstituiert wurde.