Am Hopfengarten
Zur damaligen Reichsburg und späteren Schloss in Rödelheim gehörender Pflanzgarten.
Am Hohen Weg
Der alte Weg nach Ginnheim war wegen der häufigen Überschwemmungen durch die Nidda aufgeschüttet und wurde daher der „Hohe Pfad“ genannt.
Am Hirtenacker
Die Flur gehörte dem jeweiligen Dorfhirten.
Am Fischstein (ungerade) 45 bis 69
Flurbezeichnung. Dort stand ein Grenzstein, der die Fischereirechte auf der Nidda zwischen den Grafen Solms-Rödelheim und der Stadt Frankfurt markierte.
Am Fischstein (ungerade) 29 bis 33
Flurbezeichnung. Dort stand ein Grenzstein, der die Fischereirechte auf der Nidda zwischen den Grafen Solms-Rödelheim und der Stadt Frankfurt markierte.
Am Fischstein (gerade) 46 bis 70
Flurbezeichnung. Dort stand ein Grenzstein, der die Fischereirechte auf der Nidda zwischen den Grafen Solms-Rödelheim und der Stadt Frankfurt markierte.
Am Fischstein (gerade) 2 bis 38
Flurbezeichnung. Dort stand ein Grenzstein, der die Fischereirechte auf der Nidda zwischen den Grafen Solms-Rödelheim und der Stadt Frankfurt markierte.
Am Ellerfeld
Eller ist das niederdeutsche Wort für die Grauerle, eine Baumart aus der Familie der Birken. Nach anderer Deutung soll Eller gleichbedeutend gewesen sein mit Wüstland, also ungenutzter Wildnis.
Am Alten See
Nach dem Flurnamen Alter See, gebildet durch den Kalkentalbach.
Alt-Rödelheim (ungerade)
Alt-Rödelheim (gerade)
Alt-Hausen
Alexanderstraße (ungerade) 31 bis 97
Alexander der Große (356-323 v. Chr.), makedonischer König von 336 bis 323 vor Christus.
Alexanderstraße (ungerade) 1 bis 29
Alexander der Große (356-323 v. Chr.), makedonischer König von 336 bis 323 vor Christus.
Alexanderstraße (gerade) 36 bis 126
Alexander der Große (356-323 v. Chr.), makedonischer König von 336 bis 323 vor Christus.
Alexanderstraße (gerade) 2 bis 34
Alexander der Große (356-323 v. Chr.), makedonischer König von 336 bis 323 vor Christus.
Rossittener Straße
Rossitten, russisch Rybatschi, Ortschaft auf der Kurischen Nehrung bei Königsberg in Ostpreußen, heute Oblast Kaliningrad. Traditionsreiche Vogelwarte, die von dem deutschen Ornithologen Johannes Thienemann 1901 gegründet wurde und auch heute noch existiert.
Roßbachstraße
Philipp Roßbach, Weißbinder aus Hausen, baute viele Häuser in dieser ursprünglichen Privatstraße.
Röderichstraße
Andreas Röderich, Baudezernent der bis 1900 selbständigen Stadt Rödelheim, baute die an dieser Straße liegende Siedlung.