Westerbachstraße (ungerade) 1 bis 79
Der Westerbach durchfließt zwischen Eschborn und Rödelheim das Gebiet der Wüstung Breitenloch, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde und mündet in Rödelheim in die Nidda.
Westerbachstraße (gerade) 4 bis 74
Der Westerbach durchfließt zwischen Eschborn und Rödelheim das Gebiet der Wüstung Breitenloch, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde und mündet in Rödelheim in die Nidda.
Wehrhofstraße
Wehrhöfe dienten als Vorposten zur Sicherung einer Siedlung und waren durch Mauern umgeben. Vergleichbar den Warten konnten somit anrückende Feinde früher erkannt und die Verteidigung organisiert werden.
Walburga-Zizka-Weg
Waldeck (Stadt), Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Trümpertstraße
Rudolf Wilhelm Karl Trümpert, geboren 1849 in Assenheim, ev. Pfarrer und Historiker in Rödelheim, später Prof. in Darmstadt.August Friedrich Wilhelm Crome (1753–1833), Geograph, Statistiker und Staatswissenschaftler, Lehrer am Philanthropin Dessau.
Trakehner Straße
Trakehnen, russisch Jasnaja Poljana, Stadt in Ostpreußen. Berühmt für sein Pferdegestüt.
Tilsiter Straße
Tilsit, russisch Sowjetsk, im ehemaligen Ostpreußen gelegene Stadt. Den Jüngeren unter uns nur noch als Käsesorte bekannt.
Thudichumstraße
Ludwig Thudichum (1798–1863) war evangelischer Pfarrer in Rödelheim. Sein Sohn Friedrich folgte ihm im Amt nach
Stützeläckerweg
Rödelheimer Flurbezeichnung, Ursprung unbekannt. Vermutet werden darf, dass das Areal einst einer Fam. Stützel gehörte.
Strubbergstraße
1885 erhielt Rödelheim Stadtrechte. Der erste Bürgermeister (bis 1903) war Friedrich Strubberg.
Stichelstraße
Sternbrücke in Rödelheim
Stephan-Heise-Straße
Stephan Heise (1883–1945), Redakteur der „Frankfurter Volksstimme“, wurde im Dritten Reich von 1935 bis 1941 im KZ Buchenwald interniert, danach im KZ Sachsenhausen, wo er kurz vor Kriegsende umkam.
Solmspark
Eine Linie der Grafen von Solms benannte sich nach dem ihnen seit dem 15. Jahrhundert gehörenden Ort Solms-Rödelheim. Benannt ist nach diesem Adelsgeschlecht auch der Solmspark. Das Rödelheimer Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg total zerstört.
Seelenberger Straße
Seelenberg, Ortsteil der Gemeinde Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis.
Seegewann
Bereits in römischer Zeit wurde dort ein zehn Meter hoher und fast einen Kilometer langer Damm gebaut, um den Westerbach zu einem großen See anzustauen. Der Damm wurde 1820 abgetragen.
Schultheißenweg
Schreberweg
Moritz Schreber (1808–1861), Mediziner aus Leipzig, Namensgeber der als Schrebergärten benannten Kleingartenanlagen wie die entlang dieses Weges in Rödelheim