Dörrwiesenstraße
Vor ihrer Begradigung mäanderte die Nidda. Die zwischen zwei Fluss-Schlingen gelegenen Wiesen wurden entsprechend ihrer Nutzbarkeit benannt, wobei dörr für dürr stehen dürfte.
Burgfriedenstraße
Die Ganerben der Reichsburg in Rödelheim beschworen einstmals, dass es untereinander in einem genau fixierten Bereich um die Burg keinen Streit geben darf, den so genannten Burgfrieden. Der Vertrag hielt in besagtem Falle anscheinend nicht lange.
Brentanopark
Clemens Brentano (1778–1842), Bruder von Bettina von Arnim (siehe Bettinastraße), Dichter der Romantik. Die Familie war ursprünglich aus Italien zugewandert und hatte bis in die jüngste Vergangenheit einen sehr guten Klang, siehe Heinrich von Brentano, Außenminister im Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Brendelstraße
Das Geschlecht Brendel von Homburg war im 14. Jahrhundert Besitzer des Gerichts von Hausen.
Breitlacherstraße
Nach einem längst untergegangenen Ort Breitelach benannt, dessen Name auf einen großen (Fisch)teich schließen lässt.
Breitenbachstraße
Breitenbachbrücke
Breidensteiner Weg
Breidenstein, Stadtteil von Biedenkopf im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Bottenhorner Weg
Bottenhorn, Ortsteil von Bad Endbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Birkenweg
Biegweg
Benannt nach einem um 1295 untergegangenen Dorf Biegen.
Biedenkopfer Weg
Biedenkopf, Kleinstadt am Oberlauf der Lahn, im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Battenberger Weg
Battenberg (Eder), Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Das Grafengeschlecht der Battenberger war bereits 1314 ausgestorben, doch durch spätere Adelsverleihung reaktiviert worden. Die englische Linie der Familie nahm 1917 den Namen Mountbatten an.
Baruch-Baschwitz-Platz
Baruch Baschwitz (1765–1836), geboren in Frankfurt (Oder), gründete zusammen mit Wolf Heidenheim 1799 in Rödelheim eine Druckerei für hebräische Gebetsliteratur. Die letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod verbrachte er in Rödelheim.
Bachmannstraße
Dr. Johann Heinrich Bachmann (1791–1859), Advokat in Hausen, Stifter des Bachmannschen Legates. Damit konnte der Bau der Hausener Schule finanziert werden.
Zillestraße
Heinrich Zille (1858–1929), deutscher Maler, bekannt durch seine Bilder aus dem Berliner „Milljöh“. Berlinerisch liebevoll auch Pinselheinrich genannt.
Zentmarkweg
Zent geht zurück auf lat. Centum = Hundert. Zentmark war ursprünglich ein fest umrissenes Gebiet für eine Hundertschaft wehrfähiger Männer, die im Kriegsfall im Volksheer anzutreten hatten.
Wolf-Heidenheim-Straße
Wolf Heidenheim, eigentlich Wolf Benjamin ben Samson (1757–1832), gebürtig aus Heidenheim, war ein berühmter jüdischer Gelehrter, der 33 Jahre in Rödelheim wirkte. Gründete dort mit Baruch Baschwitz eine Druckerei für hebräisches Schrifttum.
Winterstraße
Ein Ritter Winther von Rödelheim verkaufte 1389 seinen Ganerbenanteil an der Burg an die Stadt Frankfurt. Mehr dazu siehe Burgfriedenstraße.