Große Nelkenstraße
Straße im östlichen Hausen, wo Blumen zum Verkauf angebaut wurden
Graf-Vollrath-Weg
Graf Vollrath, letzter regierender Graf zu Solms-Rödelheim.
Gontardstraße
Die Calvinistenfamilie Gontard war wegen ihres Glaubens verfolgt worden und aus Frankreich zugewandert. Hier wurde sie bald reich und als „Reichsritter Edle von Gontard“ geadelt. Ihr Stadthaus „Zum weißen Hirsch“ stand im Großen Hirschgraben. Friedrich Hölderlin wirkte von 1796 bis 1798 als Hauslehrer und scheint sich mit der Dame des Hauses Susette Gontard zu gut verstanden zu haben. Moritz von Gontard überließ dem Städel 30 Bilder.
Glashüttener Straße
Glashütten, Gemeinde im Hochtaunuskreis
Gladenbacher Weg
Gladenbach, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Gießfeldstraße
Flurname. Das althochdeutsche Wort gieze bedeutet Rinnsal, Bach.
Geschwister-Scholl-Straße
Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im Dritten Reich, 1943 durch den Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und in München-Stadelheim hingerichtet.
Gaugrafenstraße
Unter fränkischer Herrschaft wurde das gesamte damalige Reich in Gaue aufgeteilt. Ein Gaugraf stand als oberster königlicher Beamter an der Spitze eines Gaues, dem mehrere Zentmarken, sprich Hundertschaften, angehörten. Er war gleichzeitig auch oberster Richter und Führer eines Heerbanns. Rödelheim war Sitz der Grafschaft des Niddagaues.
Fuchstanzstraße
Fuchstanz, In römischer Zeit genutzter Pass mit beliebtem Ausflugslokal zwischen Altkönig und Kleinem Feldberg im Taunus
Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße (ungerade)
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben (1730–1794) war preußischer Offizier, wurde 1777 für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg angeworben und zum US-amerikanischen Generalinspekteur ernannt. Er reorganisierte die Armee George Washingtons und trug damit maßgeblich zum Erfolg gegen die britische Krone bei.
Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße (gerade) 86 bis 104
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben (1730–1794) war preußischer Offizier, wurde 1777 für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg angeworben und zum US-amerikanischen Generalinspekteur ernannt. Er reorganisierte die Armee George Washingtons und trug damit maßgeblich zum Erfolg gegen die britische Krone bei.
Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße (gerade) 20 bis 20
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben (1730–1794) war preußischer Offizier, wurde 1777 für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg angeworben und zum US-amerikanischen Generalinspekteur ernannt. Er reorganisierte die Armee George Washingtons und trug damit maßgeblich zum Erfolg gegen die britische Krone bei.
Friedrich-Kahl-Straße
Friedrich Kahl (1858–1938), Verbandsführer der nassauischen Feuerwehr 1932 bis 1934 und Stadtverordneter aus Rödelheim.
Friedel-Schomann-Weg
Friedel Schomann (1920–1992), Stadtteilpolitiker, Mitgründer des Vereinsrings Rödelheim.
Flußgasse
Ferdinand-Kramer-Straße
Ferdinand Kramer (1898–1985), Frankfurter Architekt und Universitätsbaumeister und enger Mitarbeiter von Prof. Ernst May (1886–1970). Beide haben sich Verdienste um das soziale Bauen (z.B. Römerstadt, Siedlung Am Bornheimer Hang, Siedlung Goldstein, Breubergstraße) in Frankfurt am Main erworben.
Eschborner Landstraße
Elbinger Straße
Elbing, polnische Bezeichnung Elbląg, Stadt in Masuren.
Egestraße
Albrecht Ege (1878–1943), Frankfurter Zimmerer, Stadtverordneter der SPD und Mitglied einer sozialdemokratischen Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, 1943 vom OLG Kassel wegen „Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“ verurteilt und in Frankfurt-Preungesheim mit dem Fallbeil hingerichtet.