Johanna „Hanna“ Kirchner geb. Stunz (1889–1944) gebürtig in Frankfurt, war eine deutsche Widerstandskämpferin, von den Nazis in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Johann-Halske-Allee
Johann Georg Halske (1814–1890), deutscher Unternehmer. Gründete mit Werner Siemens die Telegraphenanstalt Siemens & Halske, lange schon in der Siemens AG aufgegangen.
Joachim-Biermann-Straße
Joachim (Jockl) Biermann (1942–2002), engagierter Rödelheimer Lokalpolitiker und FDP-Stadtverordneter; Anfang der 1980er Jahre Abteilungsleiter des Tischtennisbundesligisten FTG Frankfurt.
Insterburger Straße
Insterburg, russisch Tschernjachowsk, ist eine Stadt im ehemaligen Ostpreußen.
Inselgäßchen
Auf der Niddainsel in Rödelheim gelegen.
In der Kron
In der Au
In den Waldgärten
Im Waldfeld
Ehemaliges Hausener Wäldchen, das an der Grenze zu Praunheim stand, seinerzeit auch die „große Lohe“ genannt.
Im Vogelsgesang
Die Deutung, dass in den dortigen Sträuchern und Bäumen Vögel gerne nisteten und trällerten, ist zweifelhaft. Das Wort „sang“ deutet häufig auf „sengen“, da Brandrodungen ein beliebtes Mittel waren, schnell urbares Land zu gewinnen.
Im Füldchen
Flurname eines Grundstücks, das ehedem, wie auch viele andere Güter in Rödelheim, dem Kloster Fulda gehörten.
Im Eichwäldchen
Holzweg
Hohensteiner Straße
Hohenstein (Untertaunus), Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis.
Heerstraße (ungerade) 305 bis 305
Von römischen Truppen zwischen 80 und 100 n. Chr. angelegte Verbindungsstraße zwischen dem Legionslager in Mainz (Mogontiacum) und dem (zunächst militärisch genutzten) Lager Nida in der Nähe des heutigen Frankfurter Nordwestzentrums. Die Straße führte bis zu den römischen Lagern in der Wetterau und wurde später als Elisabethenstraße bezeichnet.
Hausener Weg
Hausener Obergasse
Hausener Brückweg
Hattsteiner Straße
Die Herren von Hattstein waren im Mittelalter ein angesehenes Adelsgeschlecht, das um 1767 ausstarb. Kleine Reste ihrer Burg in der heutigen Gemeinde Schmitten (Hochtaunus) lassen ihre vormalige Bedeutung nicht erahnen. Die Beziehungen zu Frankfurt waren wechselvoll und nicht immer die besten.
Guerickestraße
Otto von Guericke (1602–1686), deutscher Naturwissenschaftler und Politiker. Erfinder u.a. der Vakuumtechnik, des Barometers und des elektrischen Generators.