Max-Reger-Straße

Max Reger (1873–1916), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Mauritiusstraße

Der Heilige Mauritius, eingedeutscht Moritz, ist Patron der Schwanheimer katholischen Kirche.

Martinskirchstraße

Die dem Heiligen Martin, Bischof von Tours und fränkischem Nationalheiligen geweihte Kirche entstand um 880 und soll der Legende nach dort gestanden haben, wo St. Kilian um 686 den Franken das Christentum gepredigt hatte. Sie war somit die älteste Kirche auf Frankfurter Stadtgebiet.

Marienburgstraße

Die Marienburg, polnischer Name Malbork bei Danzig. Die Burg war der Hauptsitz des Deutschen Ordens, auch kurz Deutschorden genannt. Es soll sich dabei um den größten Backsteinbau Europas handeln.

Manderscheider Straße

Manderscheid, Kurstadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich/Eifel. Ehemals Sitz eines bedeutenden Grafengeschlechtes, das sich in mehrere Linien aufspaltete.

Lönsweg

Hermann Löns (1866–1914), deutscher Journalist und Schriftsteller; Legendär sind seine Figuren „Mümmelmann“ oder die Geschichte vom „Mordhirsch“. Löns meldete sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Militär und fiel schon im September 1914 bei Reims. Besonders wegen seines im Dreißigjährigen Krieg spielenden nationalistischen Romans Der Wehrwolf wurde Löns im Dritten Reich verherrlicht.

Leunabrücke

Die Stadt Leuna bei Merseburg ist Zentrum der mitteldeutschen Chemieregion. Die Straße verläuft unmittelbar vor dem Tor Ost, dem Haupteingang der ehemaligen Hoechst AG. Die beiden nächsten Parallelstraßen heißen Ludwigshafener Straße und Leverkuser Straße. Direkt vor der Haustür des Stammwerks des ehemaligen Chemiekonzerns wurden damit die drei anderen großen deutschen Chemiestandorte geehrt.

Königslacher Straße

Nach einem Flurnamen: Diese Lache war eine mit Wasser angefüllte Bodensenke des Königsbachs.

Komturstraße

Der Komtur war bei den geistlichen Ritterorden der Inhaber einer Kommende. Der Deutsche Orden unterhielt eine Kommende in Sachsenhausen. Siehe Deutschherrnufer und Deutschordensstraße.