Teil des Alleenrings, benannt nach der in Wien regierenden Dynastie der Habsburger, die von allen Häusern die meisten deutschen Kaiser stellte und für die Kaiserstadt Frankfurt von großer Bedeutung war.
Frankfurter Straßen
Hachenburger Straße
Hachenburg, Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.
Hadamarer Straße
Hadamar, Kleinstadt im Landkreis Limburg-Weilburg. Bekannt ist Hadamar für die am Stadtrand gelegene „Klinik für Forensische Psychiatrie“, in deren Nebengebäuden sich auch die Gedenkstätte Hadamar befindet. Dort wird an die Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus in der NS-Tötungsanstalt Hadamar erinnert.
Hadrianstraße
Hadrian (76–138), voller Name Publius Aelius Hadrianus, römischer Kaiser ab 118. Der Bau des Hadrianswalls zwischen England und Schottland erfolgte auf seine Weisung. Ein düsteres Kapitel ist sein Versuch, die Juden auszurotten und ihren Glauben zu verbieten. Die Straße liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Römerstadt Nida.
Haeberlinstraße
der Justizrat Ernst Justus Haeberlin (1847–1925) hatte in dieser Straße eine Villa. Seine Leidenschaft galt dem Sammeln von römischen Münzen.
Haenischstraße
Konrad Haenisch (1876–1925), Redakteur und SPD-Politiker, preußischer Kultusminister von 1919 bis 1921, danach bis 1925 Regierungspräsident von Wiesbaden. Nach ihm ist eine Frankfurter Grund- und Realschule benannt.Lötzen, Stadt im ehemaligen Ostpreußen, heutige polnische Bezeichnung Giżycko, in der Woiwodschaft Ermland-Masuren
Haeussermannstraße
Karl Haeussermann (1853–1918), Chemiker, errichtete 1882 in Griesheim eine Chemiefabrik. 1891–1906 Professor an der TH Stuttgart, ab 1912 im Aufsichtsrat der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron.