Eschwege, Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises.
Frankfurter Straßen
Eselsweide
Der Name erinnert an eine der ältesten Beförderungsmöglichkeiten insbesondere der ländlichen Bevölkerung für Personen und Waren aller Art.
Espenstraße
Esperantostraße
Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Ihr Name leitet sich von dem Pseudonym ab, unter dem Ludwik Lejzer Zamenhof, in deutschen Texten Ludwig Lazarus Samenhof, 1887 die Grundlagen der Sprache veröffentlichte (siehe auch Ludwig-Zamenhof-Weg in Sachsenhausen).
Esslinger Straße
Esslingen am Neckar, Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg.
Ettinghausen-Platz
Platz an der während der Novemberpogrome 1938 niedergebrannten Höchster Synagoge. Die Familie Ettinghausen war eine der ältesten jüdischen Familien in Höchst, die im Sozial-, Wirtschafts- und Vereinsleben sowie in der Kommunalpolitik aktiv war.[1]
Ettlingerstraße
Raphael Ettlinger (1852–1909), Kaufmann, Stifter jüdischen Glaubens, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Börneplatzsynagoge.1935 umbenannt nach Karlsbad in Böhmen, dem heute tschechischen Badeort Karlovy Vary.
Euckenstraße
Rudolf Christoph Eucken (1846–1926), Philosoph, arbeitete zeitweise als Gymnasiallehrer in Frankfurt, vertrat den nachkantischen Neuen Idealismus. 1908 Nobelpreis für Literatur.
Eugen-Blanck-Straße
Eugen Blanck (1901–1980), Architekt, Mitarbeiter von Martin Elsaesser und Ernst May im Frankfurter Hochbauamt. 1946–1948 Stadtbaurat in Frankfurt, danach freischaffender Architekt in mehreren Städten.
Eugen-Hartmann-Straße
Wilhelm Eugen Hartmann (1853–1915), Elektrotechniker, gründete 1884 die Frankfurter Firma Hartmann & Braun.
Eugen-Kaufmann-Straße
Eugen Kaufmann (1892–1984), in Frankfurt gebürtiger Architekt. Seit 1925 war er unter Leitung von Ernst May in der kommunalen Bauverwaltung am Projekt Neues Frankfurt beschäftigt, wo er u.a. an der Siedlung Praunheim mitwirkte. Ob seiner jüdischen Abstammung emigrierte er 1933 nach London, wo er unter dem Namen Eugene Charles Kent ein eigenes Architekturbüro betrieb.