Frankfurter Straßen

Erlenseer Straße

Erlensee, 1970 aus den beiden Orten Langendiebach und Rückingen gebildete Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis

Erna-Pinner-Straße

Erna Pinner (1890–1987), in Frankfurt gebürtige Zeichnerin, Puppenkünstlerin, Schriftstellerin und Naturwissenschaftlerin jüdischer Abstammung.

Ernst-Abbe-Straße

Ernst Karl Abbe (1840–1905), deutscher Physiker, Optiker und Sozialreformer. Mitbegründer der Fa. Carl Zeiss, die durch ihre optischen Geräte Weltruhm errang

Ernst-Achilles-Platz

Ernst Achilles (1929–1999) war Oberbranddirektor der Stadt Frankfurt am Main und damit Chef der Frankfurter Berufsfeuerwehr. Er wurde weltweit als Brandsachverständiger anerkannt und setzte Maßstäbe im vorbeugenden Brandschutz, speziell dem von Hochhäusern

Ernst-Balser-Straße

Ernst Balser (1893–1964), in Neu-Isenburg gebürtiger Architekt der klassischen Moderne. In den 1920er Jahren war er unter Ernst May am Projekt Neues Frankfurt beschäftigt. Entwarf nach 1950 diverse Bauten, u.a. das Verwaltungsgebäude der Chemag in Frankfurt

Ernst-Heinkel-Straße

Ernst Heinkel (1888–1958) war ein deutscher Ingenieur, hauptsächlich auf dem Gebiet der Entwicklung von Verkehrs- und Kampfflugzeugen tätig. 1937 wurde Ernst Heinkel zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. In der Ernst-Heinkel AG entstand das erste Düsenflugzeug der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt er seine Firma mit Motorrollern über Wasser.

Ernst-Kahn-Straße

Ernst Kahn (1884–1959), Sozialpolitiker, Sozialwissenschaftler, Dozent für das Wohnungswesen während der Weimarer Republik

Ernst-May-Platz

Ernst May (1886–1970) war ein renommierter Architekt und Stadtplaner der Klassischen Moderne. Zwischen 1925 und 1930 war er als Siedlungsdezernent verantwortlich für das Projekt Neues Frankfurt. So entstanden die Siedlungen Bornheimer Hang, Römerstadt, Praunheim, Westhausen, Höhenblick, Raimundstraße und Miquelallee. 1933 emigrierte er nach Afrika und kehrte erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland zurück.

Ernst-Schwendler-Straße

Ernst Schwendler (1774–1854), erster Konsul Amerikas in der Freien Stadt Frankfurt. Bereits 1829 wurde die erste diplomatische Vertretung der USA in der Straße Schöne Aussicht No. 17, eröffnet. Dieser Teil des bronzezeitlichen Diebsgrundweges bzw. der historischen Via Regia wurde mit dem Bau der angrenzenden Carl-Schurz-Siedlung 1951 umbenannt.

Ernst-Wiss-Straße

Ernst Wiss (1870–1945) gelang 1901 erstmals die Speicherung von Wasserstoff-Gas in Stahlflaschen. Er entwickelte 1902 bis 1904 bei Griesheim-Elektron den ersten Wasserstoff-Sauerstoff-Schneidbrenner. 1927–1933 war er Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Erzbergerstraße

Matthias Erzberger (1875–1921), ermordet bei Bad Griesbach im Schwarzwald, war ein Politiker der Zentrumspartei im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Er war verfemt bei den Nationalisten, weil er am 11. November 1918 in Compiègne (Frankreich) den Waffenstillstand mit den Alliierten unterzeichnete, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges beendete.So wurde die Straße kurz nach Hitlers Machtergreifung umbenannt nach der elsässischen Stadt Straßburg.

Eschenbachstraße

Wolfram von Eschenbach, legendärer deutscher Dichter und Minnesänger im 12. Jahrhundert.